Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo Martin,
leider zeigen sich bei mir bei der Formatierung im Drehbuchmodus noch ein paar Unschönheiten. Ich füge sie dir unten an. Ich hoffe, du kannst daraus ersehen, was ich meine.
Gruß Alfred
Hallo Martin,
sorry, dass ich es nicht beshrieben habe. Es betrifft den Eintrag im Feld Bemerkung.
Gruß Alfred
Hallo Martin,
bei der Gelegenheit, schau dir mal die Formatierung in der Ausgabe der Figuren an. (Wenn eine Bemerkung gefüllt ist) Die sieht nicht wirklich prickelnd aus.
Gruß Alfred
Hallo Martin,
zu 2. Danke, zu 3. Danke, zu 4. Schade.
zu 1. leider übernimmt er bei mir nicht die Daten. Muss ich da noch etwas klicken? Siehe unten:
Hallo Martin,
natürlich kenne ich diese Vorlagen und arbeite auch damit. Mein Wunsch aber wäre: BELIEBIG viele und diese auch abspeichern idealerweise unter eigenen Namen.
Gruß Alfed
Hallo Martin,
auch ich würde gerne den Wunsch von LeonTheFirst unterstützen und mir beliebig viele Formatvorlagen wünschen die ich einstellen kann, wie ich will.
Gruß Alfred
Hallo Nora,
willkommen in der Cummunity. Ich finde den Anfang deiner Geschichte spannend, würde sie gerne wieterlesen. Gestatte mir aber ein paar Bemerkungen hierzu, die ich lieber anders lesen würde. Ich versuche, dir meine Wünsche in einer PN zu schicken.
Liebe Grüße
Alfred
4. Januar 2023 um 8:52 als Antwort auf: Frage nach Löschen der Datei am Quellort in der Projektrecherche #45013Hallo zusammen,
auch ich finde die Lösung gut. Die Datei bewusst löschen könnte ich ja ohne Probleme danach direkt. Also wie gesagt, i.d.R. lösche ich nicht. Also alles gut.
Gruß Alfred
3. Januar 2023 um 17:46 als Antwort auf: Frage nach Löschen der Datei am Quellort in der Projektrecherche #45004Hallo MartinD,
ich möchte gerne den Wunsch von MartinZ unterstützten. Auch ich lösche die Recherchedatei am Ursprungsort grundsätzlich nie, da ich sie teilweise in externen Software-Paketen ergänze und dann neu in die Recherche einfüge. Auch mir würde das Gegenteil sehr nützen. Also keine Löschung, es sei denn, man löscht bewusst.
Gruß Alfred
Hallo Martin,
ich hätte gerne einen Tipp, wie ich folgendes Problem bei meinen Figuren löse. Wie du weißt, schreibe ich (noch immer) an einem größeren historischen Roman, und da taucht immer wieder folgendes Problem auf. Es geht im Prinzip um Geburtsdatum und Alter der Figur in den Szenenrequisiten.
Nehmen wir folgendes an:
Der Roman spielt in Bayern etwa zwischen den Jahren 1850 und 1900. König Ludwig II wurde 1845 geboren und starb 1886. Das Geburtsdatum kann ich in das Figurenblatt eintragen, wenn nun meine Szene im Jahr 1880 spielt, ist Ludwig 35 Jahre alt, das wird auch angezeigt. Spricht nun Otto von Bismarck im Jahr 1990 von Ludwig, so ist dieser bereits seit 4 Jahren tot und nicht 45 Jahre alt. Ein Sterbedatum kann ich natürlich manuell eintragen, da es dafür kein Feld gibt, aber ich könnte keine automatische Berechnung vornehmen, dass Ludwig a) 45 Jahre alt wäre, aber b) bereits seit 4 Jahren tot ist.
Wie würdest du da vorgehen, außer es irgendwo in der Beschreibung der Requisiten zu notieren?
Vielleicht haben ja andere PW-Anwender ähnliche Probleme, wenn Figuren während des Romans versterben und später von ihnen die Rede ist.
Gruß Alfred
Hallo Martin,
ok danke. LIX einmal ausgeschaltet, dann eingeschaltet, dann verschwand die Zeile.
Gruß Alfred
Danke Martin für deine schnelle Antwort.
Zu 1. selbst erweitern, ja, das kenne ich, aber genau das möchte ich nicht, dass bei einem Update keine Aktualisierung mehr erfolgt. Solltest du nämlich von Haus aus das Figurenblatt erweitern, möchte ich daran natürlich teilhaben, und diese Erweiterung nicht in alle Blätter selbst eintragen müssen.
Zu 2. Mehrzeilig: Danke, das habe ich nicht gefunden, leider aber wird diese Mehrzeiligkeit nicht mit in die Requisiten übernommen.
Zu 3. Übernahme in Rquisiten: hast du das überlesen?
Gruß Alfred
Hallo zusammen,
hat sich erledigt, habe es gefunden. Sorry für die vorschnelle Frage.
Gruß Alfred
Hallo Nora,
ich empfehle dir wirklich wie Martina bereits sagte, die Hilfe anzusehen. Aber ich versuche es, kurz zusammenzufassen.
PW kennt 5 verschiedene “Untergliederungen”
1. Kapitel: Neue Seite, Überschrift wird angedruckt
2. Unterkapitel: keine neue Seite, Überschrift wird angedruckt
3. Großer Szenenwechsel: Neuer Absatz, Leerzeilen, *** zwischen beiden Absätzen werden angedruckt
4. Mittlerer Szenenwechsel: Neuer Absatz, nur Leerzeilen
5. kleiner Szenewechsel: Neuer Absatz, keine zusätzliche Leerzeile
Ich hoffe, das ist so verständlich.
Gruß Alfred
Hallo Rudolf,
die persönlichchen Unwörter findest du unter Verwaltug/Wörterbücher Reiter Stilwörterbuch.
Gruß Alfred
-
AutorBeiträge