Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo Martin,
ich kann immer noch nicht nachvollziehen, wieso du die Überschrift noch einmal in der Szene hast. Das hat keinen Vorteil und nur Nachteile:
- Nochmals eintippen (okay, geht auch mit copy/paste)
- Sobald du im Text tiefer gehst, ist diese Überschrift ohnehin weg – wie das ja bei allen üblichen Programmen der Fall ist.
- Wie druckst du die Geschichte dann aus?
- Die von dir genannten Formatierungsprobleme
- Wie machst du das dann mit dem Inhaltsverzeichnis?
Du kannst doch in der Kapitelübersicht Infotext, der nicht angedruckt werden soll in [solche Klammern] setzen; wenn zu viel Text, stelle die KÜ auf mehrzeilig um. Oder du könntest im Pitch als Erstes eine fette Info hineinschreiben.
Warum also unbedingt so? Ich bin ja immer für kreative eigene Ideen, aber bei der kann ich keinen Nutzen sehen.
Kannst du mal ein Muster posten?
Viele Grüße
MartinHallo Martin,
bevor ich auf deine eigentliche Frage eingehe, mal eine Gegenfrage:
Bei mir schreibe ich über jeden Szenentext den Titel hinein und formatiere ihn auch entsprechend mittels eines Formates, das ich mir extra für den Titel angelegt und “Überschriften” genannt habe.
Wenn ich es richtig verstehe, schreibst du den Titel jeder Szene auch noch einmal in den eigentlichen Text und spendierst ihm eine der vier variablen Vorlagen? ‘Für was ist das gut …? Ich vermute, dass du dir hier eine völlig überflüssige Mehrarbeit verschaffst.
Zu deinem Phänomen: Ich kann es wieder einmal nicht nachvollziehen. Habe einen Text im Pitch geschrieben, mit der Maus in den Text gedragdroppt und ihm dann eine der Vorlagen verpasst – macht er ganz normal.
Zudem hätte ich noch den Wunsch, dass ich ein Format, das ich frei konfigurieren kann, auch kursiv einstellen könnte. Das geht leider bei den Voreinstellungen der Formate nicht. Jedenfalls habe ich die Möglichkeit nicht gefunden.
Der Sinn der Vorlagen – die man ohnehin nur spärlich nutzen sollte, damit nicht alles unruhig wird – sind völlig andere Texte, also andere Schriftwarten usw. Auszeichnungen sind nicht in der Vorlage, weil sich die auf den Text beziehen. So kann es auch in einer Mail oder Traumsequenz kursive Stellen geben.
Bin schon neugierig, was da zutage tritt :-)
Viele Grüße
MartinHallo Sitri,
das liegt an dieser Einstellung, die hier rechts markiert ist.
Mit dieser Schaltfläche kann man vor der ersten Seite eine Pseudo-Leerseite einfügen, um für die Endkontrolle die effektiven linken und rechten Seiten zu kontrollieren. Man muss dafür das Fenster so einrichten, dass immer zwei Seiten nebeneinander zu sehen sind.
Ist die Schaltfläche gedrückt, ist kein Export möglich.
Viele Grüße
MartinHallo Chris,
na ja, 20GB auf der Platte ist ja nun nicht soo schreckenserregend.
Ansonsten müsste man im Crossover-Forum nachfragen.
Viele Grüße
MartinHallo Detlev,
Hat man da mal Text stehen gehabt, ihn aber gelöscht, dann bleiben oft Leerzeilen oder auch Leerzeichen übrigen.
Das kann im Prinzip sein. Aber schon seit sehr viel Versionen (3.0?) wird alles an Leerzeilen hinter dem letzten Zeichen beim Speichern gelöscht. Wenn es sich also um ziemlich alten Text handelt, könnte das sein, ja.
Viele Grüße
MartinHallo Martina,
wenn du Leerzeilen dazwischen hast, dann kannst du die – allerdings nur in den Szenen selbst – damit entfernen: Menütab ‘Schreiben’ > Sektion ‘Aktionen’ > Schaltfläche ‘Text bereinigen › Bereinigungsoptionen für den Text’ dort dann ‘Leere Absätze entfernen’.
Liebe Grüße
MartinGuten Vormittag Martin,
blöd war gestern Abend einfach, dass die Parallelszene wieder hinter dem Hauptfenster verschwand und sich nicht hervorholend ließ.
Du hast drei Möglichkeiten, das Fenster in den Vordergrund zu bringen:
- Du setzt das Fenster auf ‘immer im Vordergrund’
- Du wählst es in der Taskleiste aus. Hier:
a) Hauptfenster
b) Parallelszenen
- Du holst das Fenster mit der Fensterliste über [Strg+Tab] in den Vordergrund
Selbst wenn Windows mal spinnt – und das tut es mitunter – sollte eine der Optionen funktionieren.
Viele Grüße
MartinHallo Martin,
das hatten wir schon einmal. Ich glaube, das ist technisch gar nicht machbar oder nur mit extremem Aufwand (einige Tage und Folgetroubles fast vorprogrammiert). Damals antwortete ich dir:
bei dem Punkt muss ich dich leider enttäuschen, weil das ganz tief in den Editor, ein Fremdprodukt hineinginge, wo wir nichts ändern möchten, um bei zukünftigen Versionen keine Kompatibilitätsprobleme zu bekommen.
Abgesehen davon:
- Wie oft passiert dir das?
- Ist es so schlimm, wenn der Kontext ein paar Wörter verschoben ist?
Aber ich habe eben gesehen, dass der rote Pfeil, wo sich der Cursor bei der Kontexterfassung befindet, nicht mehr da ist. Das werden wir wieder so herstellen.
Viele Grüße
MartinHallo Michael,
»additiv importieren« bedeutet aber nur die Übernahme von Szenen von jemandem anderen! So könnt ihr euch Szenen gegenseitig zuspielen, aber fürs Bearbeiten ist doch wieder die Lektoratsfunktion notwendig.
Da wäre in eurem Fall tatsächlich die Teamarbeit sinnvoll gewesen, hätte man aber vom Anfang an machen müssen – vielleicht nächstes Mal.
Viele Grüße
MartinHallo M,
wie Detlev sagt, wäre der Lektoratsmodus wohl das Mittel der Wahl, da ja der Co-Autor nicht wirklich Co-Autor ist, sondern Testleser oder Lektor zu sein scheint.
Ein Co-Autor würde ja eigene Kapitel schreiben, was man entweder als dynamischen Prozess mit der erwähnten Team-Arbeit erledigt oder mit dieser Funktion: Menütab ‘Projekt’ > Sektion ‘Manipulation’ > Schaltfläche ‘Projekt additiv importieren › Projekt importieren und dabei in der Kapitelübersicht anhängen’.
Du findest das Lektorat dort: Menütab ‘Prüfen’ > Sektion ‘Lektorat’ > Schaltfläche ‘Lektoratsmodus aktivieren’.
Viele Grüße
MartinHallo dweiss,
- Welche Version von Patchwork verwendest du?
- Was hast du / hat sich kurz davor geändert?
Viele Grüße
MartinHallo Ines,
zum Arbeiten brauchst du keine Sicherungen. Die stehen nur eben als Sicherung dann zur Verfügung, wenn den Daten mal was passieren sollte.
Die ›Daten‹ wiederum sind einerseits die Projekte, andererseits die globalen Daten. Letztere befinden sich bei der portablen Stick-Version im Unterordner ›Global‹ des Programmordners. Globale Daten wiederum sind a) alle Einstellungen die du im Programm machst, von Fensterposition und -größe bis hin zu Skins und b) dein allgemeines Wörterbuch, die allgemeine Recherche und der allgemeine Textparkplatz.
Liebe Grüße
MartinHallo ines,
du kannst alte globale Sicherungen auf jeden Fall löschen.
Nur: Sicherungen sollten sich keinesfalls auf dem Stick befinden, denn das macht wenig Sinn! Was ist, wenn der Stick plötzlich den Geist aufgibt? Das passiert nicht so selten. Bitte Sicherungen jeder Art, also globale Sicherungen und Archive immer an einem anderen Ort!
Liebe Grüße
MartinHallo Martina,
die normale Suche funktioniert nach Bänden, nur nicht das Ersetzen. Wird in der kommenden Version auch drin sein.
Viele Grüße
MartinHallo Detlev,
Da kannst Du das einzelne Buch oder das gesamte Buch auswählen.
Das betrifft derzeit nur die aktuelle Stelle (1x), die aktuelle Szene oder das gesamte Projekt. Bandweise geht derzeit (noch) nicht, ist aber eine gute Idee von Martina.
Viele Grüße
Martin -
AutorBeiträge