Home › Foren › Patchwork 1 & 2 › Arbeiten mit Patchwork › Tipps (& Tricks) › Der Pitch – vielseitiger, als mancher annimmt
Dieses Thema enthält 5 Antworten und 4 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von detlev vor 5 Jahre, 4 Monate.
-
AutorBeiträge
-
27. April 2018 um 13:10 #26969
Hey, ich bin der Pitch.
Ich, der kleine Text rechts oben in der Ecke, der Pitch, die möglichst kurze Zusammenfassung einer Szene, bin bedeutend vielseitiger und nützlicher, als man auf den ersten Blick annehmen mag. Deshalb werde ich gern unterschätzt. Wenn man plottet, dann komme ich von dort zu den Szenen herunter. Aber es ist auch ohne Plot sinnvoll, mich bei möglichst jeder Szene zu nutzen. Nicht nur dann, wenn du mit einem Werk pausieren musst, um dich wieder hineinzufinden, helfe ich bei der schnellen Übersicht. Deshalb übrigens: Ich mag es, wenn ich kurz gehalten werde :-)
Für diejenigen, unter euch, die Interesse haben, etwas mehr in die Tiefe zu gehen: Der Pitch ist auch die Heimat der Clips für die Timeline. Näheres entweder in der Hilfe mit dem Stichwort ›Clips‹ oder in dem Video Timeline II und die Clips bei den Videos in der Sektion Videos zu den Timelines.
Pitch als Mouse-Over-Info.
Möchtest du nur schnell wissen, was in einer anderen Szene steht, dann brauchst du nicht die aktuelle verlassen, sondern es genügt, wenn du mit gedrückter [Strg]-Taste über die Kapitelübersicht fährst. Wo vorhanden wird dir der Anfang des Pitch-Texts angezeigt. Für genauere Infos gibt es die Parallelanzeige mehrerer Szenen, aber das ist eine andere Geschichte.
Pitch in der Outline-Ansicht.
Die Outline-Ansicht (1) ist eine Übersicht über alle Szenen mit deren wichtigsten Informationen (auch eine andere Geschichte). In dieser Ansicht scheint der Pitch auch auf, und zwar als Kurzinformation zur Szene. Übrigens kann man im Outline-Modus Szenen auch ganz einfach manipulieren wie in der normalen Kapitelübersicht-Ansicht.
Pitch im Kreativboard.
Das, was bei der Szene rechts oben steht, ist der Text der Kärtchen im Kreativboard. Diese Karteikärtchen können aus dem Plot kommen und daraus dann auf Knopfdruck Szenen erzeugt werden oder es können bestehende Szenen nachträglich aufs Kreativnoard gezogen werden. Egal, wie die beiden zusammenhängen, wird der Pitchtext immmer in beide Richtungen synchronisiert.
27. April 2018 um 13:46 #26970Ich muss zugeben lieber Pitch, ich kenne dich, habe dich auch schon genutzt, aber ebenso leicht aus den Augen verloren. Schön, dass Martin wieder daran erinnert.
27. April 2018 um 14:20 #26971… nicht zu vergessen, dass man nach einem Pipezeichen | weitere Infos zur Szene in das Pitchfenster schreiben kann und diese dann immer im Blick hat ohne z.B. eine Notiz in den Szenenrequisiten aufrufen zu müssen. :-)
1. Mai 2018 um 3:08 #27126Ich benutze immer und gerne den Pitch-Bereich, allerdings nur zur Beschreibung dieser Szene. Das dann auch mit der entsprechenden Querverbindung zum KreativBoard.
Die Clip-Verwaltung kapiere ich nicht. Gibt es irgendwo eine Beschreibung und wie man das in den Pitch einbindet? Ich habe eine Weile rumprobiert, dann aber aufgegeben. Da kommt was von delete, senkrechte Striche, alles, was ich nicht verstehe. Es soll {Clip: abc} ersetzt und erleichtert werden, aber wie?
1. Mai 2018 um 22:14 #27142Die Beschreibung gäbe es in der Hilfe :-)
- Alle im Projekt vorkommenden Cliptypen
- Die Texte (Aktionen) zu den Clips in dieser Szene
- Zwei Clips, die in dieser Szene nicht vorkommen
- + Neuen Clip-Typ hinzufügen
– Clip-Text entfernen
So bunt ist es nur, weil ich den Clips ein paar Irre Farben verpasst habe.
Viele Grüße
Martin1. Mai 2018 um 23:56 #27143Danke erst mal, Martin, muss ich morgen in Ruhe ausprobieren. Irgendwo habe ich einen Knick in der Leitung. Den Hilfe-Text kenne ich. Morgen in Ruhe – ich melde mich.
Gruß
Detlev
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.