Home › Foren › Patchwork3 › Unerklärliches › Dudenprüfung ist recht langsam
Schlagwörter: Dudenprüfung
Dieses Thema enthält 4 Antworten und 2 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von Marlow vor 2 Jahre, 6 Monate.
-
AutorBeiträge
-
4. Juli 2020 um 18:26 #35712
Hallo Martin,
die Korrektur von Fehlern mit der Dudenprüfung wird bei mir gerade zu einer Geduldsprobe, aber nicht, weil mein Text so viele Fehler enthält. :-)
Die Szene wird überprüft, die roten und blauen Wellen erscheinen. Korrigiere ich davon einen Fehler, verschwinden alle Unterwellungen und es dauert 6-7 Sekunden, bis die Restlichen wieder erscheinen.
Wenn man davorsitzt und darauf wartet, die nächste Korrektur machen zu können, erscheinen einem die paar Sekunden mit der Zeit ziemlich lang. Man kann deswegen einfach nicht zügig arbeiten.
Meine Szenen sind dabei noch nicht mal besonders lang, im Schnitt 6500 Zeichen.Es kommt mir so vor, als würde die Dudenkorrektur nach jeder Verbesserung den Text der Szene neu parsen.
Muss das so sein oder kann man irgendetwas machen, damit es schneller geht?Viele Grüße
Marlow
4. Juli 2020 um 19:41 #35713Hallo Marlow,
die RS-/Grammatikprüfung springt nach einer Sekunde wieder an. Anders hingegen sieht es bei den Wortwiederholungen und Stilprüfung aus (drei Sekunden), weil hier zusätzliche Listen abgearbeitet werden müssen – das läuft ja zusätzlich. Wir mussten das so machen, weil manche Leute mit aktiver WW bzw. Stilprüfung geschrieben haben und so Überläufe entstanden.
Viele Grüße
Martin4. Juli 2020 um 20:02 #35714Hallo Martin,
die RS-/Grammatikprüfung springt nach einer Sekunde wieder an.
Also wird der Text nach jeder Korrektur neu geparst und das dauert dann ein paar Sekunden?
Ich schreibe weder mit aktiver Stilprüfung noch mit aktiver Dudenprüfung, sondern mache das hinterher in einem Rutsch.
Ich habe mal das Anmerken von Fremdwörtern etc. rausgenommen. Das sollte ja auch entlassten.
Bringt es was an Reaktionszeit, wenn man in den Ausschlussgruppen einiges deaktiviert?
Was passiert eigentlich, wenn man den Duden Cache leert?
Viele Grüße
Marlow
4. Juli 2020 um 20:36 #35715Hi Marlow,
ich persönlich schreibe immer mit aktiver RS-/Grammatikprüfung, so fliegen gleich alle Tippfehler beim Schreiben selbst raus (und das sind einige :-) ). Stilprüfung ist – eigentlich dürfte ich das gar nicht sagen – nicht so mein Ding, Wortwiederholung ebenso wenig. Da lasse ich mir den Text lieber vorlesen oder lese ihn einfach ein weiteres Mal durch. Dabei kontrolliere ich vor allem auf Phrasen (ohne Patchworkprüfung) und zu abgegriffene Wörter und schale Adjektive – das merkt man ja recht leicht. Wortwiederholungen fallen mir meist schon beim Schreiben auf. Aber das ist nur meine Vorgehensweise!
Leider ist es problematisch, nur den Absatz neu prüfen zu lassen, der geändert wurde, denn die Absätze haben nur laufende Nummern intern und keine eindeutigen Zuordnungen. Wenn du also einen Absatz einfügst oder löschst, dann müsste der und alles danach ohnehin wieder geprüft werden. Das spielt bei den üblicherweise doch eher kleinen Szenen von drei bis zehn Seiten aber kaum einer Rolle.
Ich glaube, dass der Cache gar nicht aktiviert ist – müsste ich nachsehen, weil wir die dazu benötigte Methode nicht benötigen. Es passiert also gar nichts.
Auch die Ausschlussgruppen zu intensivieren wird vermutlich wenig bis nichts bringen. Weil der Duden-Korrektor zuerst ja sowieso nachsehen muss, ob der Code vorkommt; dann wird lediglich das Ergebnis nicht weitergegeben.
Aber wir können mal bei Gelegenheit überlegen, ob sich was optimieren lässt.
Liebe Grüße
Martin4. Juli 2020 um 20:55 #35716Hallo Martin,
danke für deine Antwort. Ich verstehe die Problematik. Hmm, verzwickte Sache.
Wahrscheinlich fällt einem das auch nur auf, wenn man die Korrekturen erst im Nachhinein am fertigen Text macht.
Ich habe mal den Dudencache geleert, es bleibt aber ohne Auswirkung.
Okay, dann noch einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße
Marlow -
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.