Home › Foren › Patchwork 1 & 2 › Arbeiten mit Patchwork › Ideen und Vorschläge › Figurenstammblätter miteinander vergleichen
Dieses Thema enthält 9 Antworten und 5 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von detlev vor 7 Jahre, 4 Monate.
-
AutorBeiträge
-
16. November 2015 um 10:39 #15185
Gibt es eine Möglichkeit die einzelnen Figuren direkt miteinander zu vergleichen?
Ich merke gerade, wie sich mein Personal arg vergrößert und möchte natürlich nicht immer die gleichen Eigenarten verteilen. Leider hab ich dann aber auch nicht mehr immer so genau im Kopf, wem ich jetzt welche Augenfarbe oder Schrulle zugeteilt habe. Das Klicken in jedes einzelne Figurenstammblatt ist dann ziemlich zeitaufwändig, aber eine Liste der Figuren mit den zugeteilten Eigenarten hab ich leider noch nirgends gefunden.
16. November 2015 um 11:16 #17674Hallo Heikros,
okay, dann werde ich diesen Punkt auf der Wunschliste etwas weiter nach vorne rücken ;-)
Herzliche Grüße
Martin17. November 2015 um 17:56 #17675Na, dann danke ich schon im Voraus :)
18. November 2015 um 18:00 #17676diesen Wunsch hatte ich auch schon mal geäußert: Eine Art vergleichende Figurentabelle.
Ich bin gespannt, was Martin hier wieder zaubern kann!
Schönen Abend Euch allen
Ernst19. November 2015 um 8:58 #17677Guten Morgen,
ich bastel ja mehr mit einem anderen Problem. Bei meiner Serie benötige ich ja immer wieder die gleichen Figuren. Aber da ich parallel an den Projekten arbeite und ergänze, ist es immer kniffelig. Auch kann ich ja nur alle Figuren in ein neues Projekt importieren. Und je mehr Bände ich plane, desto mehr Figuren habe ich natürlich auch, die im Moment nicht von Bedeutung sind, aber vielleicht mal wieder gebraucht werden.
Für mich wäre es das einfachste, wenn ich die Figuren irgendwie in der allgemeinen Recherche oder sonstwo ablegen kann, dass ich aus allen Projekten darauf zugreifen kann. Klar, die linke Spalte liebe ich, weil ich mal eben schnell auf das Bild schauen kann und mir rasch etwas zur gewohnten Gestik einfällt.Oder gibt es in irgendeinem Unterverzeichnis in Patchwork entsprechende Ordner, die ich kopieren kann? Das Wissen, wie ich das hinbekommen kann, würde mir reichen. Das Programm ist ja schon umfangreich genug :blush:
Liebe Grüße
Lucy19. November 2015 um 9:23 #17678Hallo Lucy,
das Kopieren von Figuren ist nicht so banal, wie es auf den ersten Blick aussieht. Denn die Figuren spielen in mehrere Bereiche, von denen das Kreativboard der verbundenste ist. Also einfach Dateien zu kopieren könnte katastrophale Folgen nach sich ziehen. Also bitte mal nichts probieren, denn das können Zeitbomben sein, die man zuerst gar nicht bemerkt.
Wieviele Bücher soll die Reihe denn enthalten? Oder ist das offen?
Grundsätzlich kannst du ja mit Patchwork beliebig viele Teile in einem Werk haben. Die Kapitelebene wird zur Teil-Ebene und darunter nahezu gleich weiter (bei Bedarf bitte fragen), das war’s. Das Einzige, was man in diesem Fall überlegen müsste, ist der jeweilige Titel, der ja dzt. zentral verankert ist. Und ja, fällt mir eben ein, die Auswahl des aktuellen Teils bei der eBook-Kompilation. Diese Sichtweise wäre aber, Erweiterungen betreffend, einfacher, als globale Figuren. Mal so aus dem Bauch heraus geschrieben. Muss ich aber näher überlegen.
Viele Grüße
Martin19. November 2015 um 9:59 #17679Vielleicht ein hilfreicher Tipp aus der Praxis.
Wie Martin schon sagte:
K = Kapitel ist der Beginn eines Teils
U= Unterkapitel sind die Kapitel des Teils
M/K usw sind die SzenenZum Aufbereiten / ausgeben als eBook klicke man alle K-Bereiche auf unsichtbar, die man in diesem eBook nicht haben will.
Damit hat man, wenn man will, eine Gesamtausgabe und alle Teile.
Alle Figuren, Schauplätze, Gegenstände hat man nur einmal. Also nix mit kopieren und entsprechender Fehlerquelle.
19. November 2015 um 10:38 #17680Klar, Detlev, wie recht du hast!
Wenn man Teile hat, dann sind die ja in der obersten Ebene. Und lass es zwanzig sein, dann sind die schnell markiert. Außerdem wird man ja nicht so schnell hin- und herswitshen, weil man ja doch ein paar Stunden am selben Teil arbeitet.
Also werde ich noch einbauen, dass automatisch beim Deaktivieren (Leertaste) eines Teils auch die untergeordneten Szenen (de)aktiviert werden – wenn man z.B. beim Leertastendrücken die [Strg]-Taste gedrückt hält.
Ja, die Praxis ist doch die beste Ratgeberin und mit Teilen hatte ich selbst bisher nicht zu tun.
Viele Grüße
Martin19. November 2015 um 10:52 #17681Ah, super. Danke!
Mit dem Deaktivieren hatte ich mir auch schon überlegt. Muss nur mal überlegen, wie dass dann mit dem Kreativbord und der Matrix klappen kann. Ich arbeite für jeden Bank die Schneeflockenmethode ab. Ein Cluster gab es ja auch für die einzelnen Szenen meine ich.Wie viele es werden sollen, weiß ich noch nicht. Ich schreibe am zweiten und plane drei und vier. Aber für fünf und sechs habe ich auch noch Figuren übrig.
Viele Grüße
Lucy19. November 2015 um 14:56 #17682Jeder Band (=K) hat sein eigenes Kreativboard. Man muss nur die unterschiedlich Cover und ISBN im Auge behalten, heißt, die muss man vor jeder Ausgabe 1 x individuell anpassen. Ist aber sicher ein kleineres Problem.
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.