Home › Foren › Patchwork3 › Unerklärliches › Format für die Überschrift der Szenen und Kapitel
Dieses Thema enthält 12 Antworten und 3 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von Alfred vor 3 Monate, 3 Wochen.
-
AutorBeiträge
-
2. Juni 2023 um 23:26 #46466
Lieber Martin,
ich bin auf ein kleines, wenn auch zu vernachlässigendes Problem der Formatierungen gestoßen.
Bei mir schreibe ich über jeden Szenentext den Titel hinein und formatiere ihn auch entsprechend mittels eines Formates, das ich mir extra für den Titel angelegt und “Überschriften” genannt habe.
Habe ich nun die Überschrift normal im Editor geschrieben und klicke dann auf das entsprechende Format, verläuft alles so wie es soll.Habe ich aber die Überschrift schon im Pitch, aber noch nicht im Text stehen und kopiere sie vom Pitch aus in die erste leere Zeile im Editor und klicke dann auf das entsprechende Format für die Überschrift, dann wird zwar die Ausrichtung, sprich der in dem Format vorgegebene Einzug des Textes übernommen, nicht aber die Vorgaben für die Schrift selbst, z.B. fett oder die Schriftgröße.
Das geschieht bei allen Formaten, ich habe alle fünf möglichen durchgespielt.Hier scheint ein Problem zwischen Editor und Pitch in bezug auf den Text zu bestehen.
Wie gesagt, es ist kein großes Ding, aber irgendwie komisch.Zudem hätte ich noch den Wunsch, dass ich ein Format, das ich frei konfigurieren kann, auch kursiv einstellen könnte. Das geht leider bei den Voreinstellungen der Formate nicht. Jedenfalls habe ich die Möglichkeit nicht gefunden.
So muss ich z.B. die Überschrift immer noch einmal “nachjustieren”. Hier wünschte ich mir, dass es a priori gehen könnte.
Ich weiß zwar, dass man beim Layout alles konkret einstellen kann, aber ich finde es einfach gut, wenn ich das schon beim Schreiben im Editor auch so sehen kann, wie später, wenn das Gesamtdokument erstellt wird.Herzliche Grüße Martin
3. Juni 2023 um 10:46 #46467Hallo Martin,
bevor ich auf deine eigentliche Frage eingehe, mal eine Gegenfrage:
Bei mir schreibe ich über jeden Szenentext den Titel hinein und formatiere ihn auch entsprechend mittels eines Formates, das ich mir extra für den Titel angelegt und “Überschriften” genannt habe.
Wenn ich es richtig verstehe, schreibst du den Titel jeder Szene auch noch einmal in den eigentlichen Text und spendierst ihm eine der vier variablen Vorlagen? ‘Für was ist das gut …? Ich vermute, dass du dir hier eine völlig überflüssige Mehrarbeit verschaffst.
Zu deinem Phänomen: Ich kann es wieder einmal nicht nachvollziehen. Habe einen Text im Pitch geschrieben, mit der Maus in den Text gedragdroppt und ihm dann eine der Vorlagen verpasst – macht er ganz normal.
Zudem hätte ich noch den Wunsch, dass ich ein Format, das ich frei konfigurieren kann, auch kursiv einstellen könnte. Das geht leider bei den Voreinstellungen der Formate nicht. Jedenfalls habe ich die Möglichkeit nicht gefunden.
Der Sinn der Vorlagen – die man ohnehin nur spärlich nutzen sollte, damit nicht alles unruhig wird – sind völlig andere Texte, also andere Schriftwarten usw. Auszeichnungen sind nicht in der Vorlage, weil sich die auf den Text beziehen. So kann es auch in einer Mail oder Traumsequenz kursive Stellen geben.
Bin schon neugierig, was da zutage tritt :-)
Viele Grüße
Martin4. Juni 2023 um 18:15 #46469Hallo Martin,
‘Für was ist das gut …? Ich vermute, dass du dir hier eine völlig überflüssige Mehrarbeit verschaffst.
Sicher habe ich die Überschrift in der Zeile über dem Editor, aber ich schreibe mir gerne die Überschrift nochmals über den Text, da ich dort noch ein, zwei Zusätze hinzufüge zur besseren Orientierung, ähnlich wie im Pitch. Daher ist es für mich keine Mehrarbeit.
Habe einen Text im Pitch geschrieben, mit der Maus in den Text gedragdroppt und ihm dann eine der Vorlagen verpasst – macht er ganz normal.
Das tut es bei mir nicht. Ich habe den Text jetzt ebenfalls “gedragdroppt”, dasselbe Ergebnis wie zuvor. Ist aber egal, ich werde den Text jetzt direkt in die erste Zeile schreiben und dann das Format daraufgehen.
Und zum letzten Punkt: Es wäre schön, wenn es mehrere Formatierungsmöglichkeiten gäbe, aber ich kann es auch mit der Hand über das Dialogmenü machen, kein Problem.
Herzliche Grüße Martin
4. Juni 2023 um 21:08 #46470Hallo Martin,
ich kann immer noch nicht nachvollziehen, wieso du die Überschrift noch einmal in der Szene hast. Das hat keinen Vorteil und nur Nachteile:
- Nochmals eintippen (okay, geht auch mit copy/paste)
- Sobald du im Text tiefer gehst, ist diese Überschrift ohnehin weg – wie das ja bei allen üblichen Programmen der Fall ist.
- Wie druckst du die Geschichte dann aus?
- Die von dir genannten Formatierungsprobleme
- Wie machst du das dann mit dem Inhaltsverzeichnis?
Du kannst doch in der Kapitelübersicht Infotext, der nicht angedruckt werden soll in [solche Klammern] setzen; wenn zu viel Text, stelle die KÜ auf mehrzeilig um. Oder du könntest im Pitch als Erstes eine fette Info hineinschreiben.
Warum also unbedingt so? Ich bin ja immer für kreative eigene Ideen, aber bei der kann ich keinen Nutzen sehen.
Kannst du mal ein Muster posten?
Viele Grüße
Martin5. Juni 2023 um 0:26 #46472Hallo Martin,
wenn ich es recht überlege, hast Du mit Deinen Einwänden recht. Ich muss mich nur daran gewöhnen, meine zusätzlichen Infos in den Pitch zu schreiben, wo sie ja auch hingehören. Sie in die Kap.-Übersicht mittels [ und ] zu schreiben, ist mir zu hinderlich, da mir die Überschriften dann zu lang werden, auch bei Mehrzeiligkeit.
Bis zur Drucklegung habe ich noch nicht weitergedacht, da ich bisher, wenn es um den Ausdruck der Kapitel und Szenen ging, immer den Weg über Pages gegangen bin und die Texte kopiert und dort eingefügt hatte. Ich werde mir mal das Video über Druck und Layout etc. ansehen.
Die Überschriften vor den einzelnen Szenen haben mir bisher immer geholfen, den Überblick zu behalten, wenn ich längere Passagen zusammengestellt und ausgedruckt habe. Oder kann ich den Pitch mit ausdrucken, der mir den hilft den Überblick zu behalten? Das wäre natürlich super. Das gilt natürlich nicht für den späteren Buchdruck, nur für einen Vorabausdruck.
Herzliche Grüße Martin
5. Juni 2023 um 7:43 #46473Hallo MartinZ,
so ähnlich wie du habe ich auch eine Zeit lang gearbeitet, nämlich vor den Text noch zusätzliche Informationen, eine Art MiniPitch geschrieben, diese mit 2 * * vom Text abgegrenzt. Der Grund war in der Tat auch der Ausdruck. Da dies aber bei der Anzeige beim down scrollen verschwindet, habe ich mich mit der Zeit ungestellt und schreibe es in den Pitch, oder mittlerweile in die Szenen-Notizen. Leider kann man dies nicht beim Ausdruck mit vor den Text drucken. Daher:
MartinD,
ein Vorschlag welcher beides erschlagen würde: Könnte man nicht beim Ausdruck zwei zusätzliche Kästchen schaffen, nämlich mit Druck Pitch und mit Druck Szenen Notizen, jeweis vor den Text.
Gruß Alfred
5. Juni 2023 um 12:43 #46476Hallo Alfred,
Deinen Vorschlag möchte ich unterstützen. Das wäre mir auch angenehmer, als die zusätzliche Überschrift zwischen den Szenen beim Ausdruck zu haben.
Übrigens habe ich gestern noch bis in die Nacht am Layout herumprobiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich die “grundsätzliche Schrifttype” eingeben kann, die dann für alle Formate im Ausdruck übernommen wird.
Ich habe aber noch nicht den “Hebel” gefunden, mit dem ich die Schrift für die verschiedenen Formate spezialisieren kann. Vielleicht kann mir ja jemand diesbezüglich weiterhelfen.Sollte ich ihn zwischenzeitlich selbst finden, dann werde ich sofort Bescheid geben.
Herzliche Grüße Martin
P.S.: Sollten sich im Video über Layout und dergleichen noch weitere Fragen ergeben, dann mache ich bzgl. der Formatierungen insbesondere der Zeilenabstände, -einzüge etc. einen neuen Verlauf auf mit dem Stichwort “Textformatierung” auf.
5. Juni 2023 um 13:01 #46477Die Möglichkeit, die verschiedenen Formate konkret zu gestalten habe ich gefunden.
Ergänzung:
Ich habe mir gerade das Video zum Layout angesehen und kann nur sagen: Ausgezeichnet gemacht. Sehr gut erklärt, kann man alles sehr gut nachvollziehen und entsprechend anwenden.
Martin, großes Lob. 👍🏻👏🏻😊5. Juni 2023 um 16:05 #46478Hallo ihr Beiden,
bevor wir etwas Neues einbauen, will ich verstehen, was der tiefere Sinn ist. Es ergab sich in der Vergangenheit nämlich immer wieder, dass etwas eh möglich ist, nur anders als vom Anwender gedacht. Also meine Frage:
Warum noch beim Ausdruck Szenennotizen vorher? Das gehört doch nicht in ein Buch. Und wenn, dann ist dafür der Epigraph vorgesehen.
Viele Grüße
Martin6. Juni 2023 um 8:43 #46481Hallo Martin,
natürlich gehört das nicht in das Buch, daher finde ich es ja gut, dass diese Notizen nicht im Text selber stehen, sonst müsste man (musste ich früher) dies weider extra rauslöschen. Warum ich es beim Druck gut fände, ist einfach erklärt. Wenn ich für mich meine Kapitel/Szenen überarbreite, mache ich das gerne an einem Ausdruck und nicht am PC. Ich setzte mich auf die Terrasse mit den Ausdrucken und einem Rotstift und da wäre es hilfreich, die Notizen dabei zu haben.
Viele Grüße
Alfred
6. Juni 2023 um 9:19 #46483Das ist ein Argument, Alfred, danke :-)
6. Juni 2023 um 9:27 #46484Guten Morgen Ihr beiden,
so früh schon in der Diskussion.
Ich kann das Argument von Alfred sehr gut nachvollziehen. In jedem Fall sind diese Notizen sehr hilfreich für die Überarbeitung, auch für die Strukturierung.Für mich wäre diese Form der Ermöglichung von Pitchinformationen eine wunderbare Methode. Und vor dem endgültigen Ausdruck oder der Erstellung des Buches könnte ja der Hilfetext/Pitchtext über die Schalter, so habe ich die “Kästchen”, wie Alfred es nennt, verstanden, abgeschaltet werden.
Das wäre eine sehr gute Hilfe.
Herzliche Grüße Martin
6. Juni 2023 um 9:35 #46485Hallo MartinZ,
denau das meinte ich mit den “Kästchen” (sind es ja auch)
Gruß Alfred
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.