Home › Foren › Patchwork3 › Allgemein › Installation auf bestehenden Win10 oder neu installieren?
Dieses Thema enthält 5 Antworten und 3 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von LeonTheFirst vor 6 Tagen.
-
AutorBeiträge
-
7. Januar 2023 um 5:38 #45057
Ich bereite mich schon auf den Erwerb einer Lizenz vor, habe dazu alle FAQs durchgelesen und frage mich nun, ob ich Win10 so lassen soll, oder auch das einer Neuinstallation unterziehen sollte? Ich habe Win10 am 24.06.22 installiert und es sind und waren noch DAWs (Apps zur Musikerstellung) und Spiele drauf.
Auf den SSDs sind noch jeweils 250 GB Platz und es ist ein Ryzen 5 mit 16GB Ram eingebaut.7. Januar 2023 um 12:14 #45065Hallo LeonTheFirst,
nach meiner Erfahrung spricht nichts dagegen, alles zu belassen wie es ist, scheint alles perfekt seiend zu warten :-)
Viele Grüße
Martin7. Januar 2023 um 14:04 #45077Dank Dir!
13. Januar 2023 um 22:13 #45250Ich habe gleich zwei Problemchen:
Ich möchte mir ein ‘Arbeitszimmer’ installieren:
1) Leider habe ich die Mail mit dem Lizenzcode gelöscht. Kann ich bitte den erneut zugesandt bekommen?
2) Das ‘Arbeitszimmer’ soll auch unter Windows 11 laufen. Geht das überhaupt?
13. Januar 2023 um 22:29 #45251Hallo Grak,
zu 1) Kein Problem, bitte kurze Mail an uns, wir schicken dir dann das Lizenzschreiben noch einmal.
zu 2) Freilich geht das auch unter Windows 11
Info zum Einrichten des Arbeitszimmers übrigens in den FAQ, aber das hast du vermutlich eh schon entdeckt.
Viele Grüße
Martin23. Januar 2023 um 0:00 #45350Ich habe mich vorgestern dazu entschieden, Windows komplett neu aufzusetzen, und bin absolut happy über diese Entscheidung, weil ich nämlich noch einen Schritt weitergegangen bin, nämlich Windows ausschließlich für die Schreibarbeit eingerichtet habe.
So habe ich einen PDF-Viewer, MPC für Audio und Video, PurSync für das Backup auf einer separaten SSD, Tipp10 um Tippen zu lernen, Sigil für E-Books, Calibre um E-books zu betrachten, FastStone als Bildbetrachter, Double Commander als Explorer, 7-Zip als Packer, Geany als Texteditor, FocusWriter für das konzentrierte Schreiben, MS-Word um “kompatibel” zu bleiben, Obsidian für umfangreiche Notizen, Firefox Browser für Websites, Chrome für Websites zum Thema Schreiben und für die Synchronisation mit dem Google-Drive. Und jaaaa, natürlich auch Patchwork!
Alles aufeinander abgestimmt, richtig eingerichtet, ohne nervigen Ballast, das ist ein völlig neues Arbeiten. Ich bereue den Schritt keine Sekunde.
Natürlich könnt ich auch ohne die Editoren Focus und Geany sowie Word arbeiten, aber ich wechsel ganz gerne mal die Umgebungen, und liebe die Vielfalt. Geany nutze ich aber auch für reinen Text wie zB Kennwörter oder Notizen, für die Word oder Patchwork Overkill wären.
Für MS-Office habe ich mir sogar eine neue Lizenz besorgt, denn mich haben diese Wannabe Ersatzprodukte wie Libre oder Textmaker mehr genervt, als dass sie geholfen haben, und MS-Word ist nun mal DAS Original.
So, und nun zurück auf YouTube – Patchwork-Videos schauen. -
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.