Home › Foren › Patchwork3 › Tipps und Tricks › Kapitelvignetten statt Titel
Dieses Thema enthält 6 Antworten und 4 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von martin vor 1 Woche, 6 Tagen.
-
AutorBeiträge
-
7. Januar 2021 um 21:51 #37743
Wollt ihr anstatt ›Kapitel 2‹ als Titel eine schöne Vignette?
Wenn ja, geht das ganz einfach.
- Vignetten mit einem Grafikprogramm herrichten :-)
- Den ganzen Titel des Kapitels in eckige Klammern setzen
- Bei diesem Kapitel eine Szenenvignette angeben: Menütab ‘ Szene ‘ › Sektion ‘Kreativ’ › Schaltfläche ‘Szenenvignette ‘
- Die passende Grafik einfügen – fertig
Frohes Aufpeppen!
8. Januar 2021 um 0:04 #37744Hallo Martin,
es ist erstaunlich, was sich mit PW alles zaubern lässt. Ein weiteres Beispiel zu deinem gelungenen Entwurf einer Szenenvignette möchte ich beitragen. Ich denke, zu meinem historischen Roman passt dies ganz gut.
Alles gute noch im Neuen Jahr
alfredo
8. Januar 2021 um 0:22 #37745Hallo alfredo,
sieht super aus, beides, Vignette und Initiale!
Auch dir ein frohes und gutes 2021!
Herzliche Grüße
Martin8. Januar 2021 um 9:29 #37748Ich taste mich ziemlich unbeholfen und langsam an das Programm ran und merke, dass es viel mehr kann, als die Videos vermuten lassen.
Wirklich großartig sind diese Szenenvignetten, die ich vor paar Tagen für mich entdeckt habe. Das ist genau das, wonach ich gesucht hatte. Es gibt bei mir nur einen Erzählstrang des Ich-Erzählers, aber ich suchte eine Möglichkeit, sporadisch eingefügte Personenvorstellungen in einem Nebenstrang auch optisch abzusetzen vom Gesamtaufbau. Das klappt mit Szenenvignetten hervorragend.
Ein tolles Feature, danke dafür!
Christopher
9. Januar 2021 um 12:11 #37767Die Vignette sieht echt toll aus. Das werde ich mir für mein nächstes Buch merken.
In dem ersten Band, den ich gerade für einen Wettbewerb mit einem neuen Cover versehen habe, hatte ich über jeder Kapitelüberschrift auch ein Icon gesetzt, das Templerkreuze beinhaltet, da der Roman in die Templerzeit führt.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, über jedes Kapitel ein themenbezogenes Icon zu setzen. Ich merke, wie wir hier echt gute Ideen gemeinsam entwickeln können. 👍🏻😃
Euch allen noch ein schönes und schneereiches Wochenende, das in Klagenfurt sicher eher möglich ist, als im Rheinland. Aber es ist wenigstens ein bisschen weiß geworden.
Herzliche Grüße
Martin.Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.9. Januar 2021 um 12:15 #37769Jetzt noch ohne störende Steuerzeichen.
9. Januar 2021 um 14:41 #37770Hier noch ein Beispiel für die erste Seite eines Kapitels, die sich allerdings in dieser schmucken Weise nur für Print umsetzen lässt; warum siehe weiter unten.
Und so geht es:
Ein eigenes Hintergrundbild (siehe halb rechts) in einem Grafikprogramm erstellen mit nicht nur Kapitelnummer und Titel, sondern auch einer vom Rest des Buchs abweichender Farbe. Dabei darauf achten, dass das Seitenverhältnis dem zukünftigen Format entspricht, um allzu große Verzerrungen zu vermeiden.
·- Nun wird die Grafik lediglich der Kapitelszene zugeordnet: Menütab ‘ Szene ‘ › Sektion ‘Kreativ’ › Schaltfläche ‘Szenenvignette ‘
· - Der Kursive Text ist der Epigraph, was konkret so aussieht:
· - Schließlich ist noch auf den Titel zu achten, wenn man ein Inhaltsverzeichnis möchte. Dazu gibt es bei Version 3.14 eine Erweiterung. So ist die Vorgehensweise:
• Wie üblich den Informationsteil des Titels, der rein intern für einen selbst ist, in [eckige Klammern] setzen – war schon immer so.
• Die Überschrift, die im Inhaltsverzeichnis stehen soll – hier Fight Peak – in {geschweifte Klammern} setzen.
Anmerkung: Bei einem eBook gibt es keine solche Hintergrundgrafik, weil ja der Umbruch aufgrund von Nutzereinstellungen stark variieren kann. Also sieht Patchwork nach, ob es zu dieser Szene eine Szenenvignette gibt oder nicht, denn Szenenvignetten werden sehr wohl auch im eBook angezeigt. Ist also keine vorhanden, wird im eBook auch beim Kapitel selbst der {geklammerte Text} als Überschrift verwendet.
P.S.: Bitte dabei bei Verwendung einer Farbe darauf achten, dass damit in deinem Werk Farbseiten auftauchen, was den Druck aufwändiger macht!
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.