Keine Ménage à trois

Home Foren Patchwork3 Patchwork und Mac Keine Ménage à trois

Schlagwörter: 

Dieses Thema enthält 13 Antworten und 5 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von  Juergen vor 5 Monate, 1 Woche.

Ansicht von 14 Beiträgen - 1 bis 14 (von insgesamt 14)
  • Autor
    Beiträge
  • #46142

    Cicerro
    Teilnehmer
    • Beiträge: 3
    • schaut mal rein

    Ich bin als langjährig erfahrener Journalist ein professioneller Schreiber und habe in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen mit Papyrus gemacht.

    Nun habe ich mich entschlossen, endlich mein Buchprojekt in Angriff zu nehmen. Und was macht man in solchen Fällen (außer Kaffee zu bunkern)?

    Sich noch einmal die beste Software auszuspähen. Also durchforstete ich Foren, befragte Kolleginnen und schaute mir sämtliche Youtube-Videos an. Ich kenne nun alles an Software, die am Markt ist, von Dramaqueen über Scrivener bis zu den kleinen Exoten. Endlich stolperte ich über Patchwork. Es war Liebe auf den ersten Blick. Patchwork und ich, das wird ein Paar, dachte ich mir! Mit einem wunderschönen Roman im Kinderzimmer.

    Nun kommt die erste Wendung: Ihr könnt Euch nicht meine Enttäuschung vorstellen, als ich sah, dass PW keine „ordentliche“ Mac-Version hat. Was soll`s  – wir kennen alle die Verweigerung in der Heldenreise – da gibt es sicher eine Lösung. Dachte ich und griff zu Crossover.

    Und an diesem Punkt wurde die Heldenreise zur Tragödie. PW funktioniert nur leidlich am Mac. Ich habe Mühe beim Abspeichern, Programmabstürze und – besonders schlimm –Probleme bei der Darstellung. Minutenlanges Suchen nach den Fenstern sind an der Tagesordnung.

    Ich möchte festhalten, wie sehr ich von der Software selbst überzeugt bin, ihr habt da ein Juwel geschaffen. Aber als Mac-User tue ich mir schwer, umzusteigen. Da hat sich eine intensive Romanze zwischen PW und mir angebahnt, aber Mac generiert sich als eifersüchtige Ehefrau. Da wird keine Ménage à trois draus. Wie schade! Vielleicht erbarmt ihr euch eines Tages doch für uns Mac-Jünger…

     

    #46144
    martin
    martin
    Keymaster
    • Beiträge: 6506
    • Käpt'n

    Hallo Cicerro,

    zuerst einmal willkommen hier im Forum und danke für deinen humorvollen Beitrag!

    Da ich selbst kein Mac-User bin (ich habe zwar einen alten, benutze ihn aber nie) und Crossover nicht ausprobiert habe, kann ich leider nicht sagen, woran es liegt. Allerdings gibt es einige Anwender, die durchaus damit zufrieden zu sein scheinen. Ich hoffe, es meldet sich jemand von ihnen.

    Ich weiß, dass das kein toller Vorschlag ist – jetzt, nachdem du schon in Crossover investiert hast – aber unter Parallels gibt es keine Probleme; logisch, ist ja auch pures Windows im Schlafrock.

    Und nativ für den Mac? Das ist ein Monster-Unterfangen, weil es leider nicht damit getan ist, diverse Komponenten upzugraden. Sondern es braucht eine komplette Neuaufstellung des Programms, ein locker Dreijahresvorhaben. Das ist nicht geplant.

    Wünsche dir trotzdem ein schönes Restwochenende.
    Martin

    #46150

    Cicerro
    Teilnehmer
    • Beiträge: 3
    • schaut mal rein

    Lieber Martin!

    Vielen Dank für Deine Antwort. Tatsächlich habe ich mich – als langjähriger, und durchaus zufriedener Papyrus-User – gefragt, warum Patchwork im Vergleich weniger bekannt ist. Tatsächlich habe ich mich in den vergangenen Tagen intensiv mit beiden Programmen auseinandergesetzt und daraufhin beschlossen, mein Buchvorhaben mit Patchwork umzusetzen. Es hat alle Funktionen, die ich mir erwarte.

    Die Ironie lässt nicht auf sich warten, denn als Windows-User habe ich mich für das Projekt motiviert, indem ich mir den lang ersehnten Mac geleistet habe. Und nun läuft just die Software, die ich für mich auserkoren habe, besser auf Windows. Autsch!!

    Aus Deiner Antwort kann ich erkennen, dass sich meine leise Hoffnung (dass du seit 2,5 Jahren an der Mac-Programmierung sitzt) nicht erfüllt. 😝

    Ich gebe noch nicht auf und werde die Testphase weiter intensiv nutzen, in der Hoffnung, dass das Fremdeln zumindest gemildert wird. Ich wäre auch bereit, mir Parallels anzusehen. Mal sehen. Danke für Deine Antwort und liebe Grüße!

    #46152
    martin
    martin
    Keymaster
    • Beiträge: 6506
    • Käpt'n

    Hallo Cicerro,

    oh, gerade weg von Windows? Was für eine Ironie!

    Solltest du dich doch für Parallels entscheiden, hast du bis auf minimal andere Tastenbelegungen keine Probleme, soweit ich mitbekomme. MartinZ zum Beispiel ist eingefleischter Macianer, er postet hier oft und es kommt mir so vor, als wäre er zufrieden mit der Lösung.

    Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder ein Auge auf die Native-Variante für Mac und Linux geworfen und auch immer wieder Versuche unternommen, aber der Aufwand ist monströs, steht nicht dafür. Mich hätte es auch gefreut, das anbieten zu können, aber manchmal sollte man etwas nicht unbedingt durchdrücken wollen. Das Thema ist aber nicht generell gestrichen, sollte sich doch noch eine vertretbare Option ergeben.

    Liebe Grüße
    Martin

    #46157

    Bernhard
    Teilnehmer
    • Beiträge: 5
    • schaut mal rein

    Hallo Cicero,

     

    wenn Crossover bei mir nicht funktioniert, dann ggf. beim Laden der Duden Bibliothek und ich hoffe, dass es sich bei dir bessert.

    Insgesamt hatte ich mehrere Verfahren ausprobiert und hier im Forum kurz angerissen.

    (1) Bootcamp – Windows mag ich einfach nicht mehr.

    (2) Ein Programm, mit dem Windows plus aller Programme auf einem USB – Stick installiert werden konnte. Funktionierte, ich mochte Windows nicht mehr.

    (3) Gelandet bin ich bei Crossover.

    #46159
    MartinZ
    MartinZ
    Teilnehmer
    • Beiträge: 1006
    • Gehört zur Einrichtung

    Hallo Cicero,

    Vielen Dank für Deine Antwort. Tatsächlich habe ich mich – als langjähriger, und durchaus zufriedener Papyrus-User – gefragt, warum Patchwork im Vergleich weniger bekannt ist.

    ich bin wie Du auch Mac-Benutzer, aber das schon seit ca. 20 Jahren. So kannst Du mich als eingefleischten Macianer ansehen.

    Auch ich finde es schade, dass Patchwork nur unter Windows funktioniert, ich habe zuvor lange mit Papyrus gearbeitet, war dort sogar einige Jahre Betatester, bis es vor ca. zwei Jahren zu einem Eklat zwischen mir und Ramps gekommen ist, der sein Programm für das Nonplusultra hält, zu Unrecht.

    Schweren Herzens habe ich mich entschieden für Patchwork Windows auf meinen Mac zu ziehen mittels Parallels, was recht gut funktioniert. Die Interaktionen zwischen Mac und Windows laufen auch ordentlich. Zuvor hatte ich einige Zeit mit Scrivener gearbeitet, das ja Patchwork sehr verwandt ist.

    Also ich kann Dir Patchwork unter Windows auf dem Mac wärmstens empfehlen. Ich hatte seinerzeit auch Crossover probiert, lief recht gut, aber mir war die Auflösung nicht klar genug, daher bin ich dann wieder zurück zu Parallels/Windows.

    Ich kann Dich zu diesem Schritt nur ermuntern.

    Ergänzung: Solltest Du Fragen haben, wie alles miteinander funktioniert und eingerichtet werden kann, bin ich gerne behilflich.

    Herzliche Grüße Martin

     

     

    #46176

    Cicerro
    Teilnehmer
    • Beiträge: 3
    • schaut mal rein

    Vielen Dank. Bernhard und Martin für Eure Antworten.
    Ich werde weiter am Ball bleiben. Derzeit bin ich hin und her gerissen. Die Performance-Probleme finde ich nicht mal so schlimm, mich nervt, dass ich Patchwork immer wieder mal suchen muss. Ich weiß, dass es irgendwo im Hintergrund lauert, bekomme es aber irgendwie nicht zu fassen.
    Das mag leider auch an meinen leidlichen Mac-Kenntnissen liegen. Ich bin ja gerade umgestiegen.
    Ich danke Euch aber allen für Eure aufmunternden Kommentare!

    #46177

    Juergen
    Teilnehmer
    • Beiträge: 43
    • Stammgast

    Hallo und guten Abend,

    da dies mein erster Beitrag in diesem Forum ist, möchte ich zunächst mich gerne vorstellen. Mein Name ist Jürgen, ich bin 70 Jahre alt und habe erst kürzlich mein Interesse am Schreiben entdeckt. Ob das von Dauer ist, muss sich erst noch zeigen.

    Nun zum Thema: Es gibt noch eine andere Möglichkeit, auf einem Nicht-Windows-Rechner Programme wie Patchwork zu bedienen. Die Lösung ist etwas aufwändiger, hat aber durchaus noch andere Vorteile. Ich benutze das Remote Desktop Protocol von Microsoft (abgekürzt RDP), um von meinem Notebook (als sog. Client) auf einen anderen Rechner (als sog. Host) in meinem WLAN-Netz zuzugreifen. Dieser Host ist ein sehr preiswerter Fujitsu Esprimo Q956 mit einem Intel i5-6500T als Prozessor aus der Mobil-Prozessor-Reihe. Der ist schon etwas betagt, aber dennoch erstaunlich leistungsfähig, jedenfalls für unsere Zwecke ausreichend. Mit 8GB RAM und einer 120 GB SSD hat er 135 € gekostet, bei einem polnischen Versender. Ähnliche Rechner gibt es auch von Lenovo, Dell oder HP als sogenannte Thin Client als Leasing-Rückläufer aufgearbeitet (oder wie man heute sagt: refurbished).
    Nun habe ich den nicht wegen Patchwork gekauft, sondern für meine Home Automation, weil der 24 h und 7 Tage die Woche laufen soll und im Leerlauf nur 5…7 W verbraucht. Zum Testen habe ich Papyrus, Patchwork und Scrivener darauf installiert sowie als Betriebssystem Windows 10 Pro (Pro ist wichtig, sonst geht es nicht). Im Windows muss das RDP freigeschaltet werden.
    In meinem Notebook (als Client) habe ich eine RDP-Verbindung eingerichtet und arbeite nun seit Wochen ausschließlich via RDP mit dem Zweit-Rechner. Ein Verzug oder Latenz beim Schreiben habe ich bisher nicht festgestellt. Da es für den Mac ebenfalls einen RDP-Client gibt, sollte man auf diesen Weg ohne Parallels oder Crossover in der Windows-Welt arbeiten können.
    Nun zu den zusätzlichen Vorteilen dieser Lösung. Es lässt sich jeder Recher, für den es einen RDP-Client gibt, dafür nutzen. Zum Beispiel habe ich ein Android-Tablet Samsung S4lite in Benutzung. Mit einer für wenig Geld (um 15 €) erhältlichen Bluetooth-Tastatur inklusive Mauspad kann man auf dem Tablet mit Patchwork arbeiten.
    Man kann mit mehreren Geräten auf einer Lizenz der Software arbeiten, da diese ja nur auf einem Gerät installiert ist. Das sollte mit den Lizenzbedingungen konform sein. Mehrere RDP-Verbindungen zu einem Host gehen allerdings nicht gleichzeitig.
    Und man hat überall den aktuellen Bearbeitungsstand ganz ohne Cloud wie Dropbox usw.

    Ergänzung: Besitzer einer Fritzbox mit der Firmware-Version ab 7.50 können mit wirklich sehr einfachen Mitteln einen sogenannten VPN-Tunnel mit Wireguard zum heimischen Netz von den eigenen mobilen Geräte von jedem öffentlichen WLAN oder dem vom eigenen Smartphone aufgespannten mobilen Netz aufbauen. Das geht wirklich sehr einfach. Mittel VPN auf das heimische Netz zuzugreifen ist  so, als wäre man zu Hause. Und das geht von jedem öffentlichen WLAN mit maximaler Daten-Sicherheit. Also im Urlaub im Hotel an seinem Projekt weiter zuarbeiten oder im Zug mit dem Smartphone den gestern geschriebenen Text noch mal zu kontrollieren und sogar gleich zu korrigieren, alles ist auf diesem Weg möglich, weltweit.
    Der Nachteil der VPN-Variante ist, dass man doch einen kleinen Verzug spürt, der aber aus meiner Sicht nicht stört. Das hängt natürlich von der Qualität der Netzanbindung des Gast-Netzes oder der Mobilfunk-Verbindung ab.
    Ich bin mit dieser Lösung sehr zufrieden.
    Nun ist es doch ein längerer Text geworden. Vielleicht ist es für die Mac-User eine Anregung, zumal das alles wirklich kein Hexenwerk ist, also auch für Nichttechniker zu handhaben.
    Der Host muss ja nicht den ganzen Tag laufen und Strom verbrauchen, das ist ja nur bei mir so. Den kann man auch bei Bedarf einschalten, zum Beispiel mit einer schaltbaren Steckdose.
    Viele Grüße
    Jürgen

     

    #46178
    MartinZ
    MartinZ
    Teilnehmer
    • Beiträge: 1006
    • Gehört zur Einrichtung

    Hallo Cicerro,

    mich nervt, dass ich Patchwork immer wieder mal suchen muss. Ich weiß, dass es irgendwo im Hintergrund lauert, bekomme es aber irgendwie nicht zu fassen.

    Wenn Du mir mal sagen könntest, wie Du Patchwork auf dem Mac installiert hast, dann könnte ich Dir vielleicht weiterhelfen.

    Ein Tipp schon mal im Voraus: Solltest Du es noch nicht wissen, in den Einstellungen unter Allgemein findest Du in der Rubrik Dateistandorte die Verzeichnisse angegeben, wo Du z.B. Patchwork such und finden kannst.

    Was das Miteinander von Windows und Mac insbesondere in bezug auf Patchwork angeht, kann ich Dir gerne den ein oder anderen Rat geben.

    Herzliche Grüße Martin

     

    #46180
    martin
    martin
    Keymaster
    • Beiträge: 6506
    • Käpt'n

    Hallo Juergen,

    zuerst ein herzliches Willkommen hier bei uns im Forum!

    Deinen Beitrag finde ich sehr interessant! Ich arbeite selbst von auswärts ganz simpel mit Anydesk auf dem Bürorechner, was nur bei unterschiedlichen Monitordiagonalen suboptimal ist. Aber immer noch einfacher, als alles Mögliche hin und her zu kopieren.

    Könntest du bitte den Artikel kopieren und zusätzlich noch einmal als eigenständigen Thread einfügen? Ich finde die RDP-Lösung eine gute Alternative, möchte das Kopieren aber nicht selbst machen, da der Artikel ja auf deinen Namen laufen soll.

    Viele Grüße
    Martin

    #46181

    Juergen
    Teilnehmer
    • Beiträge: 43
    • Stammgast

    Hallo Martin,

    Ja, das kann ich machen, dann auch gerne etwas ausführlicher. Es wird aber ein paar Tage dauern, da wir gerade renovieren.
    Was die Monitordiagonalen betrifft, das Problem habe ich auch. Mein Notebook und das Tablet sind Full-HD, mein Surface pro hat eine größere Auflösung und ein anderes Verhätnis von Höhe zu Breite und mein Smartphone erst recht. Ich behelfe mich, indem ich das Fenster über die Button oben rechts verkleinere und dann wieder vergrößere. Manchmal sind die Button außerhalb des Displays, dann eben ein Doppelclick in oberste Leiste des Fensters.

    Viele Grüße

    Jürgen

    #46183
    martin
    martin
    Keymaster
    • Beiträge: 6506
    • Käpt'n

    Hallo Jürgen,

    das ist sehr nett! Lass dir ruhig Zeit, eilt ja nicht.

    Viel Erfolg beim Renovieren!

    Viele Grüße
    Martin

    #46184
    MartinZ
    MartinZ
    Teilnehmer
    • Beiträge: 1006
    • Gehört zur Einrichtung

    Hallo Jürgen,

    Mein Notebook und das Tablet sind Full-HD, mein Surface pro hat eine größere Auflösung und ein anderes Verhätnis von Höhe zu Breite und mein Smartphone erst recht. Ich behelfe mich, indem ich das Fenster über die Button oben rechts verkleinere und dann wieder vergrößere.

    Schau mal, ganz rechts an der Menüleiste gibt es drei Button, Fenstergrößen und  -zustände festlegen, Allg. Einstellungen und Skin auswählen.

    1. Du stellst Deine Größe z.B. auf dem Surface Pro ein, gehst 2. auf Fenstergrößen und  -zustände festlegen, und klickst bei “Settings merken” auf eine der Auswahlmöglichkeiten, gibst den Namen z.B. Surface ein und schon merkst sich das Programm die Größe, mit den andere Rechnern machst Du es ebenso. Und wenn Du zum Surface wechselst, dann klickst Du auf das entsprechende Setting und die Größe ist da.

    Herzliche Grüße Martin

     

     

    #46185

    Juergen
    Teilnehmer
    • Beiträge: 43
    • Stammgast

    Hallo MartinZ

    Danke für den Tipp, soweit war ich in Patchwork noch nicht durchgedrungen. In anderen Anwendungen funktioniert das natürlich nicht.

    Viele Grüße
    Jürgen

Ansicht von 14 Beiträgen - 1 bis 14 (von insgesamt 14)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.