Home › Foren › Patchwork 1 & 2 › Selfpublishing ohne Reibungsverlust › Werk herstellen › Cover › Klappentext
Dieses Thema enthält 11 Antworten und 3 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von martin vor 5 Jahre, 2 Monate.
-
AutorBeiträge
-
29. März 2016 um 9:12 #15729
Der gehört auch dazu und ist das Zweitwichtigste des Außen.
Hier werden die vier Schritte erklärt, wie man den Text aufbauen sollte:
1. Aufmerksamkeit erregen mit dem ersten Satz
2. Interesse festigen
3. Kaufwunsch anregen/intensivieren (Stil, Genre, Zielpublikum)
4. Kauf auslösen (›andere haben schon …‹, Auszeichnungen …)Hier der Link zur Seite Klappentext-Generator.
11. Januar 2018 um 9:27 #19687Hallo. Gibt es bei dem Patchwork Programm eine Stelle, an der man den Klappentext eintragen kann? Finde es als Neuling nicht :-?
11. Januar 2018 um 10:12 #19688Hallo IsaJed2409,
ich trage Klappentexte immer in den Notizen zum Projekt ein: Hauptmenü › ‘Projekt’ › ‘Projekt-Eckdaten und Exposé’ (bzw. Knopf im Hauptmenü), dort Hauptreiter ›Globale Projektanmerkungen‹
Viele Grüße
Martin11. Januar 2018 um 10:21 #19689Danke Martin für die Antwort.
Ich bin davon ausgegangen, es wäre meine Aufgabe, den Klappentext an der richtigen Stelle zu positionieren sobald ich das Cover hoch geladen habe und das es deshalb eine bestimmte Stelle dafür im Programm gibt.
Wird dann der Text separat bei BoD oder Amazon hochgeladen?
Isabella11. Januar 2018 um 10:53 #19690Bei Amazon und allen Shops hinter Tolino wird der Klappentext separat hochgeladen. Auch z.B. bei Print über Amazon oder CreateSpace, da ist der Text ja Bestandteil der Grafik auf der Buchrückseite. BoD weiß ich nicht, vermutlich ist der Text auch Bestandteil der Grafik.
11. Januar 2018 um 11:07 #19691Danke Detlev. Ich werde mich dann intensiver damit auseinandersetzen müssen, wenn es so weit ist. Momentan ist es ein wenig wie chinesisch :lol:
11. Januar 2018 um 11:25 #19692Das ist einfacher, als es sich anhört und Chinesisch ist schwieriger – hai hai (Tschuldigung, ist Japanisch, kann jeder der vor Jahrzehnten Der Shogun gesehen hat).
11. Januar 2018 um 16:27 #19693Hallo Isabella,
ach, dann habe ich das falsch verstanden. Aber bitte Achtung!:
Das mit dem Hochladen eines Klappentextes funktioniert nur dann, wenn du mit einem Covercreator des jeweiligen Distributors arbeitest – was ich persönlich mir verkneifen würde. Wenn du das Cover selbst machst und als PDF (einzig sinnvolle Option) hochlädtst, dann muss der Klappentext bereits, genauso wie alle Grafik, auf der Rückseite des Buchs sein. Also eine einzige Grafik für Rückseite < Rücken > Vorderseite und hinten der Klappentext mit eingearbeitet. Die Grafik selbst lässt du machen (Empfehlung) oder machst sie selbst. Wer auch immer sie macht, setzt auch gleich den Klappentext.
Viele Grüße
Martin11. Januar 2018 um 16:37 #19694Genau das wollte ich wissen. Ich lasse das Cover professionell erstellen. So wie ich es verstanden habe, kann ich dann den Klappentext dem Coverersteller geben damit er es mit einbindet? Hoffe so war das gemeint.
Grüße
Isabella11. Januar 2018 um 17:52 #19695Wir sollten hier mal Technik und Design auseinanderhalten, das sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Im Anhang findet Ihr eine Datei von Amazon für ein Buch Format 5×8 Zoll, 300 Seiten, Papier creme. Das ist die Technik. In den freien Bereichen kann sich der Designer austoben – rechte Seite Cover, linke Seite Klappentext, in der Mitte Buchrücken oder Spin im Fachchinesisch.
Ob der Designer jetzt Profi ist oder nicht, hat nichts mit der Technik zu tun. Hoffen wir mal, dass er weiß, was er tun soll.
In aller Regel wird der Designer das Ergebnis, beigefügtes PDF, mit seiner Creation zurückgeben und der Autor hat die Aufgabe, dieses PDF mit der mehr oder weniger bunten Vorder- und Rückseite zu Amazon hochzuladen.
Benutze ich kein PDF, sondern den Cover-Creator von Amazon (das wird man z.B. für das eBook machen), dann lädt man das Cover hoch, gleichgültig wer es entworfen hat, und im entsprechenden Bereich setze ich (der Autor) den Klappentext und Spin.
Soll der Designer auch zu Amazon sein Ergebnis hochladen, dann muss man ihm die Zugangsdaten zum Amazon-Konto geben. Wer will das? Ich nicht!
Hier der Link zum Download Cover-Rohling.
https://kdp.amazon.com/de_DE/cover-templates?language=de_DEDas ist der Weg bei Amazon und CreateSpace (was eine Tocherfirma von Amazon ist), bei BoD funktioniert es ähnlich.media/kunena/attachments/888/5x8_Cream_300.pdf
11. Januar 2018 um 18:03 #19696Korrektur und Ergänzung. Auch beim eBook benutze ich nicht den Creator, sonder lade das JPG hoch.
11. Januar 2018 um 19:32 #19697Ich lasse das Cover professionell erstellen. So wie ich es verstanden habe, kann ich dann den Klappentext dem Coverersteller geben damit er es mit einbindet? Hoffe so war das gemeint.
Genau, Isabella, dann gibst du den Klappentext der Coverdesignerin und die setzt ihn dann auf der Rückseite deines Print-Covers. Beim eBook hingegen gibst du den Klappentext in einem separaten Textfeld ein, da besteht das Cover ja nur aus der Vorderseite in einem etwas anderen Format. D.h. du bekommst von deiner Designerin zwei PDF-Dateien, eine für Print (hinten mit Klappentext, Rücken und vorne) und eine einseitige fürs eBook.
Viele Grüße
Martin -
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.