Home › Foren › Patchwork 1 & 2 › Arbeiten mit Patchwork › Tipps (& Tricks) › Literturverzeichnisse und Quellenangaben
Schlagwörter: Literturverzeichnisse, Quellenangaben
Dieses Thema enthält 18 Antworten und 7 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von alarna vor 3 Jahre, 2 Monate.
-
AutorBeiträge
-
12. März 2020 um 15:21 #33476
Hallo Konstanthin,
das Patchwork-Arbeitszimmer ist eine Installation auf dem Stick und man startet es auch von dort. Du hast dann alles beisammen, Programm, Schreibprojekte und globale Daten wie Einstellungen und Recherche auf diesem netten Knubbel hier rechts.
Wir schicken unseren Anwendern das Patchwork-Arbeitszimmer immer auf dem SanDisk UltraFit 32GB USB 3.0. Ist so klein, dass er kaum drüber hinaussteht – du siehst rechts ist das gerade mal das schwarze Eckchen. Finde ich sehr praktisch.
Viele Grüße
Martin13. März 2020 um 16:13 #33492Hallo zusammen
Nur mal ein kurzer Exkurs zu den Namensschemata von USB3: Die ist, wenn man sich nicht darüber Informiert, nämlich sehr verwirrend.
Denn es ist so:
USB 3.0 ist USB 3.1 Generation 1 (kurz Gen1) ist USB 3.2 Gen1 und somit für 5GBit/s spezifiziert (naja, inkl Overhead). Oder anders gesagt: Ein USB 3.2 Gen1-Gerät ist eigentlich ein USB3.0-Gerät. Bei 3.1 Gen1 wurde allerdings der Overhead wohl etwas optimiert.
USB 3.1 Gen2 ist gleich USB 3.2 Gen2 und 10 GBit/s spezifiziert.
USB 3.2 Gen2x2 (also Gen2 mal 2 Leitungen) ist somit 20GBit/sWas also die Benennung angeht: USB 3.2 kann eigentlich auch ein USB 3.0-Gerät sein und genau genommen wurde auch nur die Benennung geändert (wieso auch immer), zumindest was die ältere Spezifikationen anbelangt.
Die meisten Hersteller passen bei der “alten” Hardware meist die Angaben nicht an – wieso überlasse ich jetzt erst einmal der Fantasie. Somit ist aber der von Martin genannte UltraFit-Stick nach aktueller Nennungsschema ein USB 3.2 Gen1-Stick.
Der SanDisk Extreme PRO 128GB Solid State USB-Flash-Laufwerk USB 3.1 ist, ausserdem ein USB3.1 Gen1 (und somit nach aktueller Namensschema) ein USB 3.2 Gen1 und somit Anschlusstechnisch gesehen (fast) gleich schnell angebunden (bis zu 625MByte/s bei USB3.2/3.1 Gen1, gegen eher nur 500MByte/s bei USB3.0 aufgrund des Datenoverhead – zumindest sofern ich den Wikiartikel richtig lese bzw die korrekten Schlüsse daraus ziehe).Verwirrend, nicht wahr?
Was man übrigens auf USB-Sticks (und externe Datenträger im allgemeinen) sagen kann: Eigentlich reicht bei denen USB 3.0/3.1 Gen1/3.2 Gen1 in der Regel aus, ausser man setzt ein Datenträger auf NVmE-Basis (also externe SSD’s) ein, die Datentransferraten über 1000MByte/s erreichen. Dann sollte USB3.2 Gen2(x2) vorgezogen werden. Besonders auch, weil diese nach wie vor Abwärtskompatibilität sind (bis mindestens USB2, wenn nicht sogar noch weiter runter… Nicht das sich das von der Geschwindigkeit noch lohnen würde oder unter USB2 überhaupt noch verbreitet ist.).
Meine Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#USB_3.0
https://www.pcgameshardware.de/USB-30-Hardware-255927/News/USB-32-Gen-1-2×2-Umbenennung-Namen-1276198/Was meine Meinung zu der wohl zuletzt genannten Frage ist:
Ich hoffe ich kann das bei Kauf mit der Option “Dein Arbeitszimmer” auf USB-Stick korrigieren, bin aber nicht sicher, ob es hohe Versandkosten gibt (bin aus der Schweiz), die es nahelegen, den Download zu nehmen und selbst ein Arbeitszimmer zu fabrizieren, -ich verlasse mich da auf Euren Rat.
Der Aufwand, einen Arbeitszimmer-“Stick” selbst zu erstellen, ist nicht gross. Ich habe es selbst schon erstellt (auf verschiedenen Sticks). Mann kann dann auch externe (SSD-)Festplatten verwenden, zusammen mit anderen “portablen” Software (was auch bei der Vorbereiteten Stick natürlich möglich ist – durch den Platz und eigene Bedarf aber vielleicht knapp bemessen sein könnte). Investiere bei einem (neukauf) eines Sticks vorzugsweise aber etwas mehr und achte dabei, das du vorzugsweise ein schneller Stick – besonders Lesegeschwindigkeit – kaufst. PW profitiert stark davon.
Gruss Asaya
13. März 2020 um 19:56 #33495Danke für die ausführliche Antwort und die interessanten Informationen. Ich denke wir schliessen diesen Beitrag hier, denn es ging mir ja nicht um Geräteinformatik (wie man dem Beitragstitel entnehmen kann).
Die USB-Version ist mir schon klar, -was ich brauche ist ein robuster (am liebsten aus Aluminium oä) Stick mit USB-C Stecker, weil mein USB-A am Gerät halt belegt ist.
Grüsse Konstanthin
17. März 2020 um 16:48 #33532Nimm zur Not einen USB Hub
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.