Home › Foren › Patchwork3 › Patchwork und Mac › Patchwork auf dem Mac mit Parallels
Dieses Thema enthält 40 Antworten und 5 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von martin vor 5 Tagen, 15 Stunden.
-
AutorBeiträge
-
15. Januar 2023 um 15:30 #4527315. Januar 2023 um 15:33 #45274
Und die Datei finde ich auch nich. Ich muss sagen ich bin echt gefrustet, nur weil ich ein doofes Fenstern nicht verschieben kann…
lg
15. Januar 2023 um 19:06 #45277Hallo Tanja,
ich habe auch ein Macbook Air mit M1 und Parallels und kann mich in gewisser Weise in Dich hineinversetzen.
Was den Thesaurus angeht. Schau mal in den Einstellungen nach. Dort gibt es unter dem Reiter Schreiben im rechten Feld “Weitere Schreiboptionen” die Zeile: Steuerung [Alt+PfeilAuf/PfeilAb]: Dort kannst du entweder Thesaurus oder Vor-/Folgeszene einstellen. Ob das Problem mit dem Thesaurus daran liegt, weiß ich allerdings nicht. Musst Du ausprobieren.
Eigentlich kann die Linie mit dem Doppelpfeil, um sie nach oben oder unten zu ziehen nicht verschwinden. Habe ich gerade mal ausprobiert. Es bleibt immer ein kleiner Teil entweder des Pitchs/Projektnotiz/Szenennotiz oben oder des Thesaurus’ unten sichtbar.Nun kannst du mit gedrückten [Shift+Strg]-Tasten irgendwo auf den Rand des betroffenen Fensters klicken – es bekommt seine Mindestgröße verpasst.
Die Tastenkombination hab ich versucht + dann in das Pitch Fenster reingecklickt, da passiert gar nix…
@martin, das kann ich nur bestätigen, da passiert bei mir auch nichts.
Was die Größe angeht, würde ich folgendermaßen vorgehen:
Pack das Fenster im oberen Bereich, dort wo der Titel Deines Projektes und die Programmversion stehen mit dem Cursor und ziehe das Fenster soweit nach links, dass der rechte Rand gut erreichbar ist. Wenn Du mit der Maus mittig über dem rechten Rand stehst, müsste der Doppelpfeil kommen. Wenn der nicht auftaucht, dann versuch mit der Maus an die rechte untere Ecke zu kommen und ziehe das Fenster an dem kleinen Dreieck diagonal soweit nach innen, dass Du um das Fenster herum einigermaßen Platz hast.
Wenn Du aber die rechte untere Ecke und auch den unteren Rand nicht im Fenster siehst, dann gehst du an den oberen Rand bis der Doppelpfeil kommt, hältst die cmd-Taste gedrückt, ziehst den oberen Rand nach unten, damit schiebst Du das Fenster in der Höhe zusammen. Dann lässt Du die cmd-Taste los und ziehst den oberen Rand bis ganz nach oben, dann müsste der untere Rand sichtbar werden. Wenn nicht, schiebst du das Fenster solange zusammen, bis der untere Rand auftaucht.Dann schiebst du das Fenster, indem Du wieder das Fenster mit dem Cursor oben anpackst, soweit nach rechts, dass der Rand des Fensters an den Rand der Windowsoberfläche stößt.
Dann schaust Du, wie groß Du das Programmfenster auf der Windowsoberfläche haben möchtest. Ich habe z.B. unten und links immer noch etwas Platz, um ggf. eine der Rechercheoberflächen dorthin zu schieben, für den Fall, dass ich sie wieder brauche.
Hast Du das soweit eingerichtet, dann gehst Du oberhalb der Einstellungen auf der rechten Seite auf den Button “Fenstergröße und -zustände festlegen”. Da kannst du drei Settings festlegen. Ich habe beim ersten Setting “Laptop” hingeschrieben, (ich habe noch einen Bildschirm, für den ich die beiden anderen Settings benutze).
Wenn Du auf “Setting merken” gehst, dann öffnet sich ein Fenster, in dem Du das Setting benennen kannst. Dann auf Ok und das Setting, die Größe des Fensters, ist für die Zukunft für das Laptopfenster gespeichert.Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen, sonst melde Dich wieder.
Herzliche Grüße MartinZ
15. Januar 2023 um 21:03 #45278Ach nee, Tanja, jetzt hab ich dir doch alles beschrieben. Lösung 2 funktioniert auf jeden Fall.
15. Januar 2023 um 21:36 #45279Danke Martin Z, für die Hilfe auch mit CMD + verkleinern des Fensters, komme ich nicht zum Ergebnis.
Danke Martin, nur auch die “beste” Beschreibung hilft mir nix, wenn ich den Pfad oder dann eben das .ini nicht finde, oder dafür einfach zu doof bin und eine Dummybeschreibung benötige. Und selbst wenn ichs finde, bin mir nicht sicher oben ich das einfach so lösche, mit der Beschreibung die ich habe..und dann geht noch was hobbs.
Sorry normal sind meine PC-Kenntnisse nicht die schlechtesten, nur jetzt bin ich bald soweit aufzugeben. Dabei will ich doch einfach nur schreiben…
15. Januar 2023 um 22:16 #45280Hallo Tanja,
geh bitte folgendermaßen vor:
1. Du öffnest in Windows den Explorer, kopierst in die Suchleiste oben C:\Users\DEINNAME\AppData\Roaming\Patchwork. Anstelle DEINNAME natürlich Deinen eigenen Namen.
In dem Verzeichnis findest Du dann die Datei Patchwork, wahrscheinlich ohne die Dateierweiterung .ini.Dass es die .ini ist, das kannst Du erfahren, wenn Du mit Rechtsklick auf die Datei gehst.
2. in dem Dialogfenster gehst Du auf die Eigenschaften und findest unter Dateityp den Hinweis “Konfigurationsdatei (.ini)”. Das bedeutet, es sich um die Patchwork.ini handelt.
3. Diese Datei musst Du, wie Martin D sagt, einfach löschen.
4. Das Programmm starten und alles müsste funktionieren.
Herzliche Grüße Martin
16. Januar 2023 um 9:15 #45281Wow, Martin, du bist ja schon richtiggehend zum Windows-Profi aufgestiegen – Chapeau!
16. Januar 2023 um 9:42 #45282Guten Morgen Martin,
na, ich habe ja vor Urzeiten auch mal mit Windows gearbeitet. Und wenn ich ein Problem habe, dann versuche ich es herauszubekommen. Und manche Wege sind ja auch identisch mit denen beim Mac.
Und ich dachte, wenn Tanja Angst hat etwas falsch zu machen, dann muss man sie aufklären, welcher Weg zu gehen ist, ohne dass Chaos entsteht und nachher nichts mehr läuft.
Herzliche Grüße Martin
16. Januar 2023 um 10:40 #45287Tanja, ich habe für dich in den FAQ einen Punkt hinzugefügt, wo das, was MartinZ eben erklärt hat, als Video zu sehen ist.
Also hier links, im Menü ›FAQ‹, dort Punkt 4.21 ›Wo ist die Patchwork.ini?‹
17. Januar 2023 um 22:13 #45296Vielen lieben Dank! Mit dem Video hat es geklappt und ich habe mir das Fenster gleich passend eingestellt und als Setting gespeichert.
Lg Tanja
(Jetzt kann ich endlich wieder schreiben und seh auch was. 😊)
23. März 2023 um 19:39 #45997Patchwork via Sidecar auf dem iPad?
Anscheinend funktioniert das, und zwar so: in diesem Artikel erfahren wir es:
Seit macOS Catalina können Apple-User ihr iPad als Zweitbildschirm für ihren Mac verwenden. Dies ermöglicht völlig neue Anwendungsfelder und das mobile Büro wird damit so flexibel wie nie zuvor. Wer mit einem MacBook und einem iPad unterwegs ist, kann jetzt gleich zwei Bildschirme produktiv für die Arbeit nutzen. In Kombination mit Parallels Desktop wird das iPad dabei nicht nur zum Second Screen für den Mac, sondern auch für alle Windows-Programme.
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.