Home › Foren › Patchwork 1 & 2 › Arbeiten mit Patchwork › Tipps (& Tricks) › Plotten nach der Schneeflockenmethode
Dieses Thema enthält 4 Antworten und 2 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von martin vor 4 Jahre, 4 Monate.
-
AutorBeiträge
-
1. Februar 2019 um 10:28 #29957
Die Schneeflockenmethode ist ein Fünfakter, auch wenn sie nach vielen Schritten aussieht. Der Unterschied zu anderen Plotsystemen (Heldenreise, Waldschaidt-Dreiakter …) besteht in der stufenweisen Detaillierung. Im Gegensatz zum Waldschaidt-Dreiakter, der schon von sich aus 20 Kapitel anbieten würde, sind es hier nur 5 Stufen. Deshalb ist auch die Vorgangsweise anders.
Hier nun ein abstrahiertes Beispiel, wobei man sich statt ›Satz‹ (1..5) ›Akt‹ (1..5) vorstellen kann:
Plot ›Schneeflocken-Methode‹ zu ›apro2‹
01.02.2019 10:05
1. Kernsatz
11111
2. Grundidee – Satz 1
2222a
2b. Grundidee – Satz 2
2222b
2c. Grundidee – Satz 3
222222c
2d. Grundidee – Satz 4
222222d
2e. Grundidee – Satz 5
222222e
3. Figurenentwicklung
33333
4a. Satz 1 auf einen Absatz erweitern
4444444a
4b. Satz 2 auf einen Absatz erweitern
4444b
4c. Satz 3 auf einen Absatz erweitern
4444c
4d. Satz 4 auf einen Absatz erweitern
4444d
4. Satz 5 auf einen Absatz erweitern
44444e
5. Die Figuren erzählen die Geschichte
555555
6a. Absatz 1 auf eine Seite erweitern
6a
6b. Absatz 2 auf eine Seite erweitern
66666b
6c. Absatz 3 auf eine Seite erweitern
666666c
6d. Absatz 4 auf eine Seite erweitern
66666d
6. Absatz 5 auf eine Seite erweitern
66666e
7. Figuren detailliert ausarbeiten
7777777777Vorgehensweise:
Plot › Kreatvboard:
Wenn man den Plot (1) komplettiert hat (also bis inklusive Stufe 7), dann kommt die Schaltfläche ›Ich bin fertig mit dem Erstellen … [machs]‹ (2). Damit werden aus dem Plot Karteikärtchen im Kreativboard erstellt. Dort kann man Feintuning vornehmen. Und aus dem Kreativboard kann man sich ein Szenengerüst generieren lassen .
So sehen die Kärtchen bei der Schneeflockenmethode aus, wenn man auf [machs] gedrückt hat (ohne die Linien und Pfeile):
Für die gradlienige Szenengenerierung bin ich nicht so der Fan der Schneeflockenmethode, weil sie ja lediglich ein Fünfakter ist. Man muss sich also die Kapitel dazwischen dazuüberlegen, also das Ergebnis in die (Kapitel-)Breite/-Vielfalt ziehen. Für ein ziemlich fertiges Konzept finde ich den Waldscheidt-Dreiakter mit 20 beschriebenen Stufen praktischer.
So wie im Bild jedenfalls sieht das Kreativboard nach der SF-Methode aus: Der Kernsatz im Zentrum (1), aus dem sich die fünf Akte ergeben (2) bis (6). Da ja bei der SF-Methode stufenweise detailliert wird, findest du alle drei Stufen zu den fünf Akten logischerweise auch jeweils in derselben Karte – wie gesagt ist die Methode nett für die Geschichtenentwicklung, aber nicht superpraktisch für die zukünftige Kapitelstruktur.
Zur Weiterverarbeitung würde es sich also empfehlen, für jeden dieser Punkte eine weitere Instanz im Kreativboard anzulegen, dort den Punkt als zentralen nehmen und rundherum die dazugehörenden Kapitel dazudesignen.
Dann das Szenengerüst aus diesen untergeordneten Kreativboard-Instanzen erzeugen lassen. Wenn du so also pro Akt 5 Kapitel dazuentwirfst, bekommst du für die fünf Akte insgesamt 25 Kapitel, was eine gute Anzahl für einen üblichen Roman ist.Kreativboardkarte = Szenenpitch:
In diesen Szenen findet man rechts oben im Pitch dann seine Plotpointtexte wieder (Kärtchen und Pitch in der Szene synchronisieren sich dann gegenseitig bei Änderung):
Gute Projektübersicht im Outline:
Schließlich bekommt man von dort aus eine sehr praktische Übersicht mit dem Outline-Modus (den vorher hier aktivieren: Hauptmenü › ‘Verwaltung’ › ‘Einstellungen’ › Bereich ‘Zusatzoptionen’ › Outline-Ansicht), dann ist oben im Hauptmenü dafür die passende Schaltfläche (1). Man hat dort die Kapitelüberschriften (2) und den Pitch, der ja der ehemalige Plotpoint-Text ist (3). Outline ist im Prinzip die Kapitelübersicht, man kann also Szenen auch verschieben usw.
14. Mai 2019 um 13:09 #31088Und genau das ist mein Problem mit der Schneeflockenmethode aktuell.
Ich erstelle am Ende die 6 Karten im Kreativbord. Dann erzeuge ich zu einer Karte eine neue Instanz.
Soweit so gut. Aber jetzt ist das dann so, dass wenn ich in einer Instanz was ändere, die andere gleich mitgeändert wird. Ist das so gewollt?
14. Mai 2019 um 13:34 #31089Hallo Thimorin,
die andere mitgeändert? Verstehe ich nicht.
Magst du mir das Projekt vielleicht mal mailen und in der Mail das etwas genauer beschreiben? Zum Projektversand einfach eine Archivdatei (Hauptmenü › ‘Projekt’ › ‘Gesamtes Projekt archivieren’) unter 15mb ansMail hängen, drüber per FTP schicken (Hauptmenü › ‘Hilfe’ › ‘Dateiversand an Patchwork via FTP’) und uns wissen lassen, wenn es verschickt ist (wir schauen nicht ständig dort nach).
Viele Grüße
Martin.15. Mai 2019 um 7:51 #31096Servus Martin,
wie immer sitzt der Fehler vor dem Bildschirm. Jetzt funktionieren die Instanzen wie gewünscht.
15. Mai 2019 um 13:33 #31099Nun ja, eben leider nicht immer :-D
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.