Projekte unter Linux Mint öffnen – wie?

Home Foren Patchwork3 Patchwork und Linux Projekte unter Linux Mint öffnen – wie?

Dieses Thema enthält 9 Antworten und 3 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von Mathias Mathias vor 11 Monate.

Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Autor
    Beiträge
  • #44230

    admelo
    Teilnehmer
    • Beiträge: 199
    • macht Urlaub hier

    Einen guten Tag euch allen,

    will unter Linux ein bestehendes Pw Projekt öffnen, aber wie mache ich es?

    PW Version 3.16

    Wine

    Linux Mint Cinemon

    (habe windows 7)

    Im Voraus vielen Dank

    Bis denne

     

     

    #44238
    Mathias
    Mathias
    Teilnehmer
    • Beiträge: 43
    • Stammgast

    Hallo Admelo,

    ich verstehe die Frage nicht so ganz, kannst du diese ein bisschen genauer spezifizieren? Also grundsätzlich öffnest du Projekte auf Linux unter Wine genauso, wie du sie in einem nativen Windows-System öffnen würdest.

    1. das bestehende PW Projekt in die Linux Umgebung kopieren (entweder der komplette, entsprechende Projektordner oder das Projekt als Archiv)
    2. in PW anschließend das Projekt dann eben öffnen (“Öffnen” oder “Aus Archiv”)

    Prinzipiell sollte es keine Rolle spielen, wo die Dateien liegen, es empfiehlt sich vermutlich jedoch, diese in das Verzeichnis zu legen, welches in der PW Konfiguration als Projekt-Ordner definiert ist (bei mir war das per Default “C:\Patchwork-Projekte”, welches ich zunächst manuell anlegen musste). Wenn man ein Projekt aus einem Archiv heraus öffnet, wird man auch entsprechend gefragt, wo die Dateien gespeichert werden sollen.

    Hilft dir diese Informationen bereits weiter oder geht deine Frage noch in eine andere Richtung?

    Liebe Grüße
    Mathias

    #44248

    admelo
    Teilnehmer
    • Beiträge: 199
    • macht Urlaub hier

    Einen guten Tag euch allen.

    Danke Mathias für deine Antwort.

    ich verstehe die Frage nicht so ganz

    Stimmt. Ungenau formuliert.

    Versuche es genauer. Ich arbeite abwechselnd mal unter Windows oder Linux in Pw am selben Projekt. Warum jetzt unter Linux nur noch ein Projekt bereits in der Liste für ”geöffnete” Projekte gelistet ist, habe ich noch nicht herausgefunden.  (Die Festplatte dafür ist geteilt in Bereich Linux und Windows)

    Was machte ich wo falsch beim aussuchen und öffnen lassen?

    das bestehende PW Projekt in die Linux Umgebung kopieren (entweder der komplette, entsprechende Projektordner oder das Projekt als Archiv)

    Bin davon ausgegangen das ich direkt über ”Projekt öffnen” – ohne dahinein kopieren, es öffnen kann. Also mit direkten Zugriff.

    Aber, wenn ich mir deine obigen Zeilen durchlese, sehe ich meine Fehler. Mit dem Ergebnis: Unter Linux im Reiter klick auf Ordner ”Öffnen”. Kann dann bis zu meinen Pw Projektnamen durchklicken, doch dann konnte ich den nicht anklicken, stattdessen ”fror” Pw ein. Mir bliebt dann nix anderes übrig als lange warten, da sich aber nach Minuten nix bewegte mußte ich Pw über Systemüberwachung schließen. – Aber warum ‘fror’ es jedesmal ein?

    Bis denne
    Admelo

    Hoffe es war verständlicher.

     

    #44252
    Mathias
    Mathias
    Teilnehmer
    • Beiträge: 43
    • Stammgast

    Hallo Admelo,

    danke für die genauere Erklärung des Problems. Ich denke, das mit dem “Einfrieren” ist das größte Problem, welches ich in meiner Testumgebung im ersten Versuch auch nicht weiter untersucht hatte. Ich hatte lediglich getestet, ob und wie ich bestehende Projekte in PW unter Wine öffnen kann.

    Nach deiner Antwort hier, habe ich mir das bei mir nochmal genauer angesehen und auch ich konnte zumindest in manchen Situationen beobachten, dass der PW Prozess komplett “einfriert” und ich das Programm auch “hart killen” musste. Wobei es bei mir gar nicht mal unbedingt daran lag, dass ich ein bestehendes Projekt geöffnet habe, sondern es trat manchmal auch bei neu erstellten Projekten auf und manchmal trat es bei bestehenden Projekten nicht auf.

    Nach etwas Herumprobieren und Recherche, hatte ich den Verdacht, dass es irgendwie an der UI liegt, da der Prozess immer dann eingefroren ist, wenn ich an den Menüs “herumgespielt” habe. Ich hab anschließend folgenden Hinweis im Netz gefunden, der zunächst einmal ganz interessant klang, da die dort beschriebene Ursache eine Möglichkeit sein konnte: https://www.reddit.com/r/wine_gaming/comments/mly6sn/comment/i771xzw/?utm_source=reddit&utm_medium=web2x&context=3

    Ich habe die dort beschriebenen Schritte ausgeführt, also sowohl den Schlüssel “X11 Driver” manuell angelegt, da dieser an besagter Stelle nicht existierte und die Zeichenkette “UseTakeFocus” mit dem Wert “N” erstellt.

    Anschließend habe ich erneut PW gestartet und konnte es nun nicht mehr reproduzieren, den Prozess zum Einfrieren zu bringen. Es war zwar etwas “ruckelig”, aber das kann auch daran liegen, dass ich hier auf meinem Windows-Laptop die Linux-Umgebung in einer virtuellen Umgebung installiert habe, in der wiederum eine virtuelle Windows-Umgebung mit Wine läuft – für meinen Laptop möglicherweise etwas zu viel Virtualisierung ;)

    Vielleicht probierst du auch einmal diesen Eintrag in die Wine-Windows-Registry einzutragen und schaust, ob dies auch bei dir hilft, dass PW nicht mehr einfriert. Solltest du noch Fragen dazu haben, was genau zu tun ist, lass es mich wissen. Ich drücke die Daumen!

    Liebe Grüße
    Mathias

    #44270

    admelo
    Teilnehmer
    • Beiträge: 199
    • macht Urlaub hier

    Einen guten Tag euch allen.

    Danke Mathias für deine Antwort.

    Zu “einfriert”:

    da der Prozess immer dann eingefroren ist, wenn ich an den Menüs “herumgespielt” habe.

    Ja habe ich auch bei mir beobachtet.

    die dort beschriebene Ursache eine Möglichkeit sein konnte

    Leider bin ich ein absoluter PC-Technik-Blindgänger und mein Sohn (IT’ler) ist nicht gerade greifbar, hat viel um die Ohren.

    Werde mich da mal dahinterknien, aber vorm Wochenende wird es nix. Eine Bitte habe ich da noch zu:

    Schlüssel “X11 Driver” manuell angelegt, da dieser an besagter Stelle nicht existierte und die Zeichenkette “UseTakeFocus” mit dem Wert “N” erstellt.

    Wo muss ich das anlegen bei Linux? Hoffe du verrätst es uns ‘Linuxern’.

    Werde auf jedenfall mitteilen ob ich es dann hinbekomme, und ob es das war.

    Bis denne

    Admelo

     

     

    #44274
    Mathias
    Mathias
    Teilnehmer
    • Beiträge: 43
    • Stammgast

    Hallo Admelo

    Wo muss ich das anlegen bei Linux? Hoffe du verrätst es uns ‘Linuxern’.

    Aber natürlich verrate ich das :) Ich versuche einmal, die nötigen Schritte so genau wie möglich zu beschreiben.

    1. Starte dein Linux Mint Rechner und melde dich mit deinem Nutzer an.
    2. Öffne ein Terminal (entweder über das Linux Mint Menü oder schneller mit der Tastenkombination Strg + Alt + T).
    3. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass Wine bei dir auch mit den Standardeinstellungen installiert ist. Sollte dies nicht der Fall sein, müsstest du für den folgenden Befehl den Pfad anpassen. In dem Terminalfenster führe folgenden Befehl aus: wine ~/.wine/drive_c/windows/regedit.exe
    4. Es sollte sich nun der Windows Registry-Editor öffnen. In diesem klickst du im linken Navigationsbaum auf das + Symbol vor HKEY_CURRENT_USER, um die Untereinträge auszuklappen. Also nächstes klappst du darunter den Eintrag Software und anschließend den Eintrag Wine auf dieselbe Weise auf.
    5. Jetzt schau einmal nach, ob unterhalb des Eintrags Wine ein weiterer Knoten namens X11 Driver vorhanden ist. Sollte dies der Fall sein, kannst du den Punkt 6 überspringen, wenn nicht, musst du diesen Knoten selbst anlegen, wie im nächsten Punkt beschrieben.
    6. Klicke mit der rechten Maustaste auf den Knoten Wine und wähle aus dem Kontextmenü den Punkt Neu > Schlüssel aus. Als Namen für den neuen Schlüssel gibst du X11 Driver ein (mit Leerzeichen zwischen X11 und Driver).
    7. Klicke nun mit der rechten Maustaste auf den neu erstellten Schlüssel X11 Driver und wähle dieses Mal aus dem Kontextmenü Neu > Zeichenfolge aus. Als Namen gibst du hier nun UseTakeFocus an.
    8. Anschließend musst du diesem Eintrag noch einen Wert zuweisen. Dies funktioniert entweder, indem du einen Doppelklick auf den Eintrag UseTakeFocus machst, oder auf diesem mit der rechten Maustaste klickst und Ändern aus dem Kontextmenü auswählst. In dem Feld Daten trägst du ein N ein und bestätigst mit OK.
    9. Abschließend kannst du das Fenster über das X in der Ecke rechts oben schließen.

    Das war es dann auch schon. Nun kannst du Patchwork starten und schauen, ob diese Anpassung auch bei dir dafür sorgt, dass der Patchwork-Prozess nicht mehr einfriert. Daumen sind gedrückt ;)
    Solltest du noch Fragen haben oder bei einem der Schritte festhängen, lass es mich wissen.

    Liebe Grüße
    Mathias

    #44276
    martin
    martin
    Keymaster
    • Beiträge: 6506
    • Käpt'n

    Hallo Mathias,

    super Beschreibung, danke!

    Liebe Grüße
    Martin

    #44280

    admelo
    Teilnehmer
    • Beiträge: 199
    • macht Urlaub hier

    Einen guten Abend Mathias,

    kann meinen Dank nicht in Worte fassen daher Danke, Danke, Danke, …

    Super erklärt. Da konnte selbst ich absoluter Technik-Blindgänger nix falsch machen. Und ob das einfrieren daran lag probier ich sofort aus.

    Bis denne

    Admelo

     

    #44281

    admelo
    Teilnehmer
    • Beiträge: 199
    • macht Urlaub hier

    Update:

    habe vieles von dem was davor zum Einfrieren führte oder nicht reagierte ausprobiert und nirgends fror es heute dabei ein.

    Nochmals vielen vielen Dank für deine Hilfe.

    Bis denne

    Admelo

    #44284
    Mathias
    Mathias
    Teilnehmer
    • Beiträge: 43
    • Stammgast

    Hallo Admelo,

    es freut mich sehr, dass in einer Umgebung diese Einstellung anscheinend auch helfen konnte.

    Liebe Grüße
    Mathias

Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 10)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.