Projektübersicht generieren

Home Foren Patchwork3 Ideen und Vorschläge Projektübersicht generieren

Dieses Thema enthält 18 Antworten und 2 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von Millamilla Millamilla vor 11 Monate.

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 19)
  • Autor
    Beiträge
  • #43233
    Millamilla
    Millamilla
    Teilnehmer
    • Beiträge: 104
    • übernachtet manchmal

    Hallo Martin.

    Ich habe mich in den letzten Monaten immer mehr in Patchwork und dabei zeitgleich in mein Projekt eingearbeitet. Besonders die Outline und das Szenetracking finde ich klasse. Allerdings habe ich das Problem, dass die Outline zwar eine gute Übersicht bietet, dort aber das Szenentracking nicht Inhalt ist und ich die Einstellungen der Outline nicht für den Ausdruck übernehmen kann. Das heißt, meine angezeigte Outline (mit den manuell ausgewählten Spalten) kann nicht gedruckt werden.

    1. Gibt es die Möglichkeit nicht nur den Druck der Spalten zu sicherzustellen, sondern auch die Einbindung des Szenentrackings und zum Beispiel der Kennzeichnung der Szenen?

    2. eine Szenennummerierung von 1 bis zur letzten Szene (also das Herunterzählen der Szenen).

    3. Wenn das alles druckfähig wäre und im Idealfall in Excel exportierbar (gibt es dieses Wort? :D), dann wäre ich echt happy.

     

    Für mich sind die Punkte 1 und 3 die Wichtigsten.

     

    Gruß Milla

    #43238
    martin
    martin
    Keymaster
    • Beiträge: 6198
    • Käpt'n

    Hallo Milla,

    1. Szenentracking in Outline zu integrieren halte ich auch für eine gute Idee, du hast absolut recht, das macht Sinn. Das können wir sicher umsetzen.
    2. Eine Szenennummerierung  gibt es schon, allerdings sind die Nummern in Reihenfolge der Szenenanlage und korrespondieren mit den Szenenordnern im Projekt. Ist dir damit gedient? Oder anders: Wozu brauchst du das? Zum Wiederfinden? Wenn ja, dann wäre die Szenen-ID praktisch, weil du eine Szene über sie direkt behüpfen kannst: Menütab ‘Szene’ > Sektion ‘Sondereigenschaften’ > Schaltfläche ‘Gehe zu Szene mit ID …’
    3. Ein Export nach Excel ist denkbar, ja. Nehmen wir uín unsere To-do-Liste auf

    Viele Grüße
    Martin

    #43240
    Millamilla
    Millamilla
    Teilnehmer
    • Beiträge: 104
    • übernachtet manchmal

    Klasse, danke. Das erleichtert das Leben. :D

    zu 2:

    Mir geht es hier eher um die Planung, nachdem der erste Entwurf fertig ist. Allerdings kann man das vielleicht auch in anderem Zusammenhang brauchen.

    Ich gehe aktuell so vor, dass ich die Szenen für die erste Überarbeitung grob nachbehandle, d.h. zum Beispiel fehlende Notizen ergänze oder Requisiten mit den Szenen verknüpfe oder anderes. Das bedeutet sozusagen das Projekt so aufbereiten, dass ich möglichst effizient überarbeiten kann. Da ich aktuell nur ein Buch komplett mit Patchwork geschrieben habe, war es sozusagen der Pilot und einige wichtige Inhalte, wie Steps und To-Dos sind nicht durchgängig gepflegt.

    Dabei gehe ich Szene für Szene durch, gemäß einem Plan, wann ich welche Szene bis wann vorbereitet haben möchte usw. Das gleiche möchte ich dann übrigens auch bei den Überarbeitungen machen.

    Da aber meine Szenen-IDs so gut wie nie der Reihenfolge im Buch entsprechen, nützen sie mir dabei leider auch nichts.

    Aktuell habe ich die Outline, die ich drucken konnte (acht Spalten) ausgedruckt und die Szenen händisch nummeriert. Die Band- und Kapitelüberschriften habe ich dabei ausgelassen, da ich diese ja nicht überarbeiten will.

     

    Insgesamt, kann man in meinen Augen aus der Outline echt viel rausholen. Allerdings will ich mich da noch etwas durchprobieren, bevor ich dir unnötig Kreativkapazität stehle. :)

     

    Gruß Milla

     

     

    #43252
    martin
    martin
    Keymaster
    • Beiträge: 6198
    • Käpt'n

    Hey Milla,

    deine Vorgangsweise würde mich näher interessieren. Ob ich dich richtig verstanden habe:

    1. Deine Arbeit betrifft nur die Überarbeitung und nicht die Planung selbst, richtig (also Rohschrift ist schon da)?
    2. »Dabei gehe ich Szene für Szene durch, gemäß einem Plan, wann ich welche Szene bis wann vorbereitet haben möchte usw.«
      Das heißt, du machst dir Tagespensen? Heute 1-5, morgen 6-10 usw. ?
    3. Wenn 2 so ist, was tust du dann mit den Nummern, wenn du Szenen verschiebst?

    Wieviele Arbeitsdurchgänge hast du denn? Ließen sich nicht die Überarbeitungsstadien nutzen? Mit denen kannst du 5x ran.

    Und noch eine Frage: Nutzt du den Szenenecheck? Damit kannst du den Prozentsatz angeben, den man optisch darstellen kann.

    Viele Grüße
    Martin

    #43260
    Millamilla
    Millamilla
    Teilnehmer
    • Beiträge: 104
    • übernachtet manchmal

    Hallo Martin,

    Ich denke meine aktuelle Arbeitsweise hat einfach etwas mit dem Schreibstadium/ Persönlichen Zustand meines Schreibprozesses zu tun.

    Bevor ich also auf deine Fragen eingehe, ein paar allgemeine Infos.

    Ich habe parallel mit der Nutzung von Patchwork mit meinem Projekt B begonnen. Von der Planungsweise und Arbeitsweise her bin ich eher der entdeckende Schreiber oder auch Pantser. D.h. bei Projekt B habe ich direkt einfach die Akte mit dem Plot der Heldenreise extrem grob angelegt (ohne alles exakt zu befüllen) und mit dem Schreiben begonnen. Im Laufe des Prozesses sind dann Figuren entstanden, andere haben sich still und leise eingeschlichen und Szenen wurden immer wieder mal neu zwischen andere hinzugefügt, gelöscht etc. Sprich Vorarbeit = max. 5 %.

    Damit auch zu deiner 1. Frage: Die Rohfassung ist also aktuell bei ca. 95 %. Ich möchte durchaus die Überarbeitungsstufen nutzen, aber wenn ich wirklich inhaltlich überarbeite. Was ich jetzt mache ich tatsächlich, wie bereits geschrieben die Vorarbeit dazu. D.h., alles was bei einem Plotter im Vorfeld geplant und hoffentlich in Patchwork eingetragen wird, ziehe ich gerade nach. Ziel ist dabei für die Überarbeitung das Beste aus dem Programm rauszuholen, ich habe es ja nicht umsonst in Verwendung. Einfach nur Schreiben kann ich auch in Word, etc.

    Aktuell lege ich also die Inhalte der Figurenbeschreibungen an, korrigiere die Timeline, setzte die Steps und To-Do, etc. Wenn ich dann an die “richtige” Überarbeitung gehe, geht es wirklich an den Inhalt. So hoffe ich in der Überarbreitung effizienter zu sein.

    Und ja, ich lerne für die nächsten Projekte und lege z.B. für Projekt E bereits um Vorfeld die wichtigsten Figureninhalte an und hinterlege beim Schreiben bereits die Steps, To-dos, etc. Planen werde ich aber auch hier nur sehr sehr grob.

    Zu 2. also: Ja. Ich plane mir das aktuell für die Vorbereitung von B so ein und werde das auch in der Überarbeitung so verfolgen. Da ich immer an mehreren Projekten parallel arbeite, blogge, etc. muss ich so vorgehen, sonst ist Land unter. :D

    Zu 3: Weiß ich grad nicht, was du mit den Nummern meinst. Sie SzenenIDs ignoriere ich, da sie mir keinen Mehrwert bieten und die “normale” Nummerierung unter den Kapiteln erstelle ich mit der Nummerierungsfunktion unter Szenen. Wenn sich was ändert, schmeiße ich die alte komplett raus und lass die Nummerierung neu erstellen, dann passt es wieder. Das ist aber nicht die Nummerierung die ich hier gemeint habe, da diese ja für jede Szene unter einem Kapitel von neu beginnt. Hoffe du verstehst mich.

    Mensch bin hier heute aktiv. :D

    Gruß Milla

    #43261
    Millamilla
    Millamilla
    Teilnehmer
    • Beiträge: 104
    • übernachtet manchmal

    Ach so, zum Szenencheck: Ja, den will ich auch in der Vorbereitung ausfüllen, bzw. bei Projekt E während des Schreibens.

    #43265
    martin
    martin
    Keymaster
    • Beiträge: 6198
    • Käpt'n

    Hallo Milla,

    Aktuell lege ich also die Inhalte der Figurenbeschreibungen an, korrigiere die Timeline, setzte die Steps und To-Do, etc.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann besteht dein Text ja schon zu 95%. Da sind Steps sehr hilfreich für den großen Überblick. Bei deinem neuen Projekt E würde es mich interessieren, wie dir das Mikroplotsystem zusagt. Das haben wir speziell für die nicht akribischen Konstrukteure gemacht, weil man damit bereits in der Planung tortzdem mit einer spielerischen Weise ›fast‹ schon schreibt – alo die Geschichte aus dem Nebel des Noch-nicht-Geborenseins herausholt. Die Mikroplotschritte können dann beim Schreiben selbst automatisch in Steps umgewandelt werden.

    Zu 3: Weiß ich grad nicht, was du mit den Nummern meinst.

    Du hast ja von einer laufenden Durchnummerierung in der Outline gesprochen. Deren Sinn kann ich noch nicht wirklich nachvollziehen. Nimmst du dir dabei von/bis Nummer als Tagespensum vor? Oder was haben die Nummern für einen Sinn?

    Viele Grüße
    Martin

    #43302
    Millamilla
    Millamilla
    Teilnehmer
    • Beiträge: 104
    • übernachtet manchmal

    Hallo Martin;

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann besteht dein Text ja schon zu 95%. Da sind Steps sehr hilfreich für den großen Überblick. Bei deinem neuen Projekt E würde es mich interessieren, wie dir das Mikroplotsystem zusagt. Das haben wir speziell für die nicht akribischen Konstrukteure gemacht, weil man damit bereits in der Planung tortzdem mit einer spielerischen Weise ›fast‹ schon schreibt – alo die Geschichte aus dem Nebel des Noch-nicht-Geborenseins herausholt. Die Mikroplotschritte können dann beim Schreiben selbst automatisch in Steps umgewandelt werden.

    Schande über mich… ich habe mich mit den Mikroplots gar nicht auseinandergesetzt. Meinst du denn, dass macht für einen entdeckenden Schreiber überhaupt Sinn? Ich habe meist eine Figur im Kopf und die erste Szene. Das Ende so grob und ein paar Ereignisse (so um die fünf). Dann beginne ich mit dem Schreiben und schreibe und schreibe. Dabei entsteht der Rest der Geschichte. :D

     

    Du hast ja von einer laufenden Durchnummerierung in der Outline gesprochen. Deren Sinn kann ich noch nicht wirklich nachvollziehen. Nimmst du dir dabei von/bis Nummer als Tagespensum vor? Oder was haben die Nummern für einen Sinn?

    Ja. Ich mache eine Tabelle und teile das nach KW oder Tag ein. Je nach Zeit, welche ich zur Verfügung habe. Allerdings fehlen da ja alle anderen Informationen zu den Szenen.

    Wie gesagt, würde ich auch nicht alles nummerieren, sondern nur die Szenen, in die Text gehört. Die sollen schließlich überarbeitet werden. Hier könnte man ja auch eine Checkbox anbieten, ob nur Szenen oder alles ink. Überschriften, etc. gezählt werden soll.

     

    Gruß Milla

    #43313
    martin
    martin
    Keymaster
    • Beiträge: 6198
    • Käpt'n

    Hallo Milla,

    Meinst du denn, dass macht für einen entdeckenden Schreiber überhaupt Sinn?

    Ich denke gerade dafür. Denn mit den Steps legst du dir praktisch die Brotkrumen für den Text. Mikroplotschritte sind viel näher am eigentlichen Schreiben dran als der grobe Plot. Da haben wir schon Szenen und überlegen grob, was sich innerhalb derer ereigent. Ist m.E. eine gute Methode der ›Gewaltenteilung‹: Plot > Kapitel > Szene > Mikroplotschritt ist kreativer Schnelldurchgang, in dem man schon alles mal durcherlebt. Das Schreiben ist dann der Detail- und beschreibungsdurchgang. Vorteil dieser Trennung ist die Verbindung der entdeckenden Kreativität mit einer guten Strukturierung und dass man sich dann beim Beschreiben so richtig in die Räume fallen lassen kann. Von beidem das Beste sozusagen.

    Und zu den Nummern: In Version 3.31 gibt es einen Excel-Export der Outline :-)

    Viele Grüße
    Martin

     

    #43315
    Millamilla
    Millamilla
    Teilnehmer
    • Beiträge: 104
    • übernachtet manchmal

    Hallo Martin,

    das freut mich wirklich sehr. :)

    Wann kommt die 3.31 raus? Mein Abo geht nur noch bis Ende Juni. :O

    Mirkoplot probiere ich mal aus…wenn ich die Zeit finde, mich da einzuarbeiten. Zu viel parallel, was hier grad bei mir abläuft.

     

    Gruß Milla

    #43332
    martin
    martin
    Keymaster
    • Beiträge: 6198
    • Käpt'n

    Hallo Milla,

    3.31 wird Mitte bis Ende Juli kommen.

    Viele Grüße
    Martin

    #43360
    Millamilla
    Millamilla
    Teilnehmer
    • Beiträge: 104
    • übernachtet manchmal

    Autsch, aber was solls, Manches lohnt sich einfach.

    Danke. :)

    #43392
    Millamilla
    Millamilla
    Teilnehmer
    • Beiträge: 104
    • übernachtet manchmal

    Hallo Martin,

    dazu fällt mir grad aufgrund des anderen Themas mit dem einfärben der To-Dos ein:

    Ist es machbar, die To-Dos in der Outline ebenfalls farbig hinterlegt darzustellen? Das wäre der Hit. Ich habe mir für die Kategorisierung meiner To-Dos Farben überlegt und färbe sie entsprechend ein. In der Outline zu sehen, was wozu gehört, wäre phänomenal. :D

    Gruß Milla

    #43401
    martin
    martin
    Keymaster
    • Beiträge: 6198
    • Käpt'n

    Hey Milla,

    müssen mal schauen, aber könnte sich machen lassen. Ist jedenfalls in der To-do-Liste drin. Schwarz/weiß.

    Viele Grüße
    Martin

    #43407
    Millamilla
    Millamilla
    Teilnehmer
    • Beiträge: 104
    • übernachtet manchmal

    Hallo Martin,

    da du schon an der Outline dran bist, hier ist mir noch was eingefallen:

    Bei der Auswahl der Spalten heißen einige anders, als sie in der Outline benannt sind:

    2022-06-25 10_57_14-Outline

    Zugegeben, ich habe mir nicht die Mühe gemacht zu prüfen, ob das nur diese betrifft. :)

     

    Gruß Milla

     

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 19)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.