Home › Foren › Patchwork 3 & 4 › Tipps und Tricks › Puristischer Modus
Dieses Thema enthält 9 Antworten und 4 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von martin vor 1 Jahr.
-
AutorBeiträge
-
8. November 2022 um 17:02 #44375
Der puristische Modus wird gerne für ablenkungsfreies Schreiben genutzt. Allerdings hat man dort natürlich keine weiteren Informationen – ablenkungsfrei eben.
Allerdings ist der puristische Modus eher nicht zum Schreiben selbst gedacht, sondern mehr zum Überarbeiten. Warum? Weil man durch die völlig anders einstellbare Optik einfach Fehler viel besser erkennt. Der Neuer-Text-Effekt sozusagen.
Dieser Artikel weist darauf hin, dass man auch beim Schreibfenster selbst ablenkungsfrei schreiben kann. Hier der Vergleich:
Puristischer Modus:
Ablenkungsfrei mit [F11] direkt im Schreibfenster
So geht der Neuer-Text-Effekt nicht verloren.
Edit: Die relative Breite und ob es automatisch Vollbild werden soll mit F11 kann man in den Einstellungen angeben: Einstellungen: Menü ›Schreiben‹: Kasten ›Weitere Schreiboptionen‹ › Randfrei schreiben (F11) – Textbreite:‹ Checkbox ›aktiv‹
Auch aktivieren muss man es dort, sonst werden lediglich die Seitenbereiche ausgeblendet.
8. November 2022 um 18:37 #44376Lesen im puristischen Modus – das ist die letzte Aktion bei mir bei jedem Text, egal ob eine Szene oder ein ganzes Manuskript. Weil das Auge sich an die Fehler “gewöhnt”.
Gruß
Detlev
8. November 2022 um 18:44 #44377Vielen Dank für den Hinweis.
[F11] bewirkt bei mir, dass die Seitenbereiche ausgeblendet sind. Es sieht dann aber nicht so aus, wie auf dem Bild.
Der obere Menübereich ist bei mir noch zu sehen.
Gruß
Jochen
8. November 2022 um 19:04 #44378F11 ist nicht der puristische Modus. Den bekommst Du über die oberste Menüleiste, dann auf das Kästchen links neben dem P für Textpakrplätze. Die Anordnung hängt aber von der generellen Einstellung der Menüleiste ab. Wenn Du mit der Maus drüber gehst, steht da als Hilfetext puristischer Modus.
Den Modus selbst, Hintergrund, Schriftart und Größe, stellst Du über die “Kneifzange” ein. Man sollte Schriftart und Größe anders wählen, als im Editor für Schreiben, das vergrößert den Lerneffekt.
Gruß Detlev
8. November 2022 um 19:50 #44379Hallo Jochen,
[F11] bewirkt bei mir, dass die Seitenbereiche ausgeblendet sind. Es sieht dann aber nicht so aus, wie auf dem Bild.
Der obere Menübereich ist bei mir noch zu sehen.Musst du aktivieren in den Einstellungen, siehe Edit des Startposts.
Viele Grüße Martin
8. November 2022 um 22:07 #44383Hallo Martin,
herzlichen Dank für deine Hinweise. Alles funktioniert hervorragend.
Liebe Grüße Jochen
10. November 2022 um 0:44 #44395Hallo Martin,
die Ausblendung aller umliegenden Teile finde ich sehr gut, sieht sehr schön aus.
Nun habe ich aber ein Problem, nachdem ich den Wert in den Einstellungen von 50 auf 60 % geändert habe. Zunächst geht alles gut.
Aber: Sobald ich das Menüband und die recht und linke Seite mittels F11 wieder hereinhole, habe ich nur eine Buchstabenlinie im Editor. (Bild 1) Ich habe dann das Programm geschlossen und bekomme nach dem neuerlichen Öffnen ebenfalls nur einen schmalen Text zu sehen. (Bild 2)
Dann wechsle ich hin und her, da bleibt bei F11 das Menüband stehen, links und rechts sind aus dem Bildschirm raus. Da geht wohl was nicht mit rechten Dingen zu.Ich habe jetzt mal Parallels+Windows geschlossen und nach dem Öffnen von Parallels/Windows/Patchwork habe ich Bild 3 und 4.
Um jetzt ordentlich weiterschreiben zu können, muss ich Bild 4 nehmen, sonst ist das Schreiben wenig erquicklich.
Herzliche Grüße Martin
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.10. November 2022 um 10:07 #44405Hallo Martin,
vielleicht wolltest du mit [Esc] anstatt wieder mit [F11] zurück in den Normalmodus. Ist mir lustigerweise akkurat gestern auch so gegangen, sehen wir uns an.
Viele Grüße
Martin10. November 2022 um 14:44 #44411Hallo Martin,
nein, Esc hatte ich nicht gedrückt. Ich habe heute mal die Fenstergrößen und -zustände gewechselt und siehe da, der Text war wieder vollständig sichtbar. Auch der Wechsel in den freien Raum ohne alles geht wie geschmiert.
Aber es scheint so, dass da irgendwas dazwischen gekommen ist, was diese schmale Reihe von Buchstaben verursacht hat.
Jedenfalls läuft jetzt wieder alles so, wie es sein soll, und ich kann beruhigt weiterarbeiten.Herzliche Grüße Martin
10. November 2022 um 20:20 #44416Hallo Martin,
es ist definitiv [Esc]. Wenn man im ablenkungsfreien Modus ist (F11) und dann [Esc] drückt, erhält man genau dieses Phänomen. Ist in nächster Version behoben.
Viele Grüße
Martin -
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.