Home › Foren › Patchwork 1 & 2 › Arbeiten mit Patchwork › Ideen und Vorschläge › Scenes, Sequels und MRUs nach Dwight Swain
Dieses Thema enthält 8 Antworten und 2 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von martin vor 4 Jahre, 1 Monat.
-
AutorBeiträge
-
8. Juni 2019 um 13:34 #31537
Hallo liebe Patchworkler,
angeregt von Marins Beitrag zu den Szenen, habe ich mich näher mit der Scene + Sequel-Methode von Dwight Swain und seinen MRUs (Motivation-Reaction-Units) auseinandergesetzt.
Ich finde beide Ansätze extrem hilfreich, um eine Szene aufzubauen. Ich bin aber zugegebenermaßen ein extremer Ordnungsfreak, deswegen spricht mich das so an.
Nun will Martin ja den Szenen-Check überarbeiten und um die Scene-Sequel-Methode erweitern, was eine tolle Idee ist.
Jetzt habe ich überlegt, wie man auch die MRUs, also die sich ständig wiederholende Abfolge von äußerem Reiz (Motivation= 1 Absatz) und dem Fühlen, Handeln und Denken/Sprechen (Reaction= 1 – n Absätze) innerhalb einer Szene kenntlich machen könnte, um das leichter im Blick behalten zu können.
Dabei ist mir die neue Dialogverfolgung in den Sinn gekommen, in der man die einzelnen Absätze links vom Text mit dem Namen des Sprechenden markieren kann.
Meine Fragen nun:
Wäre eine ähnliche Markierung für die Absätze gemäß ihrer Funktionen in einer MRU möglich?
Entspringt diese Idee nur meinem übermäßigen Drang nach Struktur und ist eigentlich viel zu überkandidelt?
Oder gibt es noch weitere PW-Liebhaber, die so eine Funktion auch nützlich fänden (auf das Martin wieder was zu basteln hat :-)) )?Bin gespannt auf eure Antworten!
Viele Grüße
Marlow
8. Juni 2019 um 19:09 #31546Hallo Marlow,
auch wenn es leider noch einige Wochen bis zu Version 2.23 dauern wird (schätze frühestens Mitte Juli), hier eine Vorschau zum Thema:
- Über den Szenencheck wird das ganze gehandelt.
- Dort gibt es neben den (überarbeiteten) bisherigen Optionen nun zusätzlich In late, out early und eben die Mikrodramaturgie.
- Sobald man bei diesem Punkt anlangt (er also markiert ist), werden drei weitere Optionen sichtbar: ›Scene‹, ›Sequel‹ und ›none of them‹. Beschrieben sind sie, wie üblich rechts.
- Der Auslösertyp ist rot, der Folgetyp blau.
- Wird in den drei (zusätzlichen) Checkboxen gewählt, aber schon mit rot beginnend bei Unterszenen vorgeschlagen, dann abwechselnd (kann man natürlich manuell ändern).
- Egal, ob der Szenencheck offen ist oder nicht, werden die Mikrotypen in der Kapitelansicht angezeigt, wenn
- diese Schaltfläche aktiv ist.
Lese übrigens gerade das Buch von Dwight Swain durch. Wer Englisch kann, dem empfehle ich es. Ist witzig geschrieben und bringt sehr sinnvolle Aspekte überhaupt in den Vordergrund.
Herzliche Grüße
MartinP.S.: Wie man sieht, läuft Patchwork auch unter XP :-) Ist vielleicht interessant für Mac-Nutzer, die in einer virtuellen Maschine (VMWare, VirtualBox …) oder via Parallels arbeiten wollen.
8. Juni 2019 um 20:49 #31549Hallo Martin,
das sieht sehr gut aus und wird für die Überarbeitung bestimmt eine gute Hilfe.
Ich behelfe mich iM mit den Szenenmarkern, um die Szenen jeweils rot und blau zu markieren.Allerdings ist es nicht das, was ich in meinem Vorschlag meinte. Mir ginge es um die Motivation-Reaction-Units MRUs innerhalb einer Szene. Die kommen wahrscheinlich noch in Swains Buch. :-)
Für eine kurze Einführung kann man hier nachlesen:
https://storymonster.de/motivation-reaction-units-anleitung-beispiele
Ich dachte, es wäre vielleicht eine gute Idee, die Absätze am Textrand markieren zu können. Bei Dialog-Szenen habe ich jetzt aber festgestellt, dass die einzelnen Sequenzen (Motivation, Reaktion (Emotion, Reflex, Rede/Handlung)) teilweise nur aus einem bzw. auch nur aus einem halben Satz bestehen können und dadurch so oft zwischen ihnen gewechselt wird, dass es keinen Sinn macht, es neben dem Text zu markieren. Für Szenen mit reinem Text wäre das was anderes.
War halt mal so eine Idee.
Viele Grüße
Marlow
8. Juni 2019 um 23:24 #31553Hi Marlow,
die MRUs sind mir schon bekannt. Nur denke ich, wird dadurch a) ein Text schlicht zu bunt und unübersichtlich und b) ist das (für mich) zu viel der Konstruktion und Kontrolle. Sich eine Motivation meinetwegen markern kann ich mir gerade noch vorstellen, aber dann die Reaktion – vielleicht auch noch dreigeteilt – in irgendeiner Weise darstellen – ich denke, das ist wirklich ein Stück zu weit. Abgesehen davon, dass ich diese MRU-Rollen eigentlich als eh völlig logisch sehe, wenn man unnötiges Zeugs weglässt. Eine Idee wäre vielleicht höchstens, bei den Szenencheck-Punkten die Frage ›MRU berücksichtigt?‹ dazunzunehmen … hm … eventuell …
Liebe Grüße
Martin8. Juni 2019 um 23:35 #31554Hallo Martin,
ich habe das jetzt getestet und sehe es inzwischen auch so, ist viel zu viel. Wie gesagt, war nur so eine spontane Idee.
Es ist in der Tat so, dass ich diese Vorgehensweise mit den MRUs nicht wirklich kannte. Ich erinnere mich, es mal von dir oder anderswo gehört zu haben, aber auseinandergesetzt habe ich mich erst jetzt damit, nach deinem Post zu den Szenen. :-)
Die Frage nach den MRUs mit in den Szenen-Check aufzunehmen, ist bestimmt sinnvoll.
Liebe Grüße
Marlow
5. November 2019 um 16:55 #32685Hallo Martin,
wegen deiner Nachfrage in der Insider-Gruppe vermute ich, dass Du da dran bist. Wie wird das denn aussehen? So wie oben von Dir beschrieben?
Bin gespannt und neugierig :-)Liebe Grüße
Marlow
5. November 2019 um 17:03 #32687Schau einfach mal :-)
5. November 2019 um 17:09 #32690Okay :-)
Ich übe mich in Geduld
5. November 2019 um 23:39 #32693Nein, ich meinte drüben in der Insidergruppe – aber hast ja eh schon
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.