Home › Foren › Patchwork3 › Ideen und Vorschläge › Timeline und Visualisierung
Dieses Thema enthält 13 Antworten und 3 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von martin vor 6 Monate, 1 Woche.
-
AutorBeiträge
-
2. März 2023 um 9:01 #45855
Hallo Martin, hallo erfahrene PW-Anwender, welche mit der Timeline arbeiten
Ich hätte folgende Frage wie Ihr mit der Timeline arbeitet und ggf. einen Vorschlag an Martin zur Visualisierung der Timeline.
Ein Roman hat 2 Handlungsstränge, er spielt zum Teil während der Winterzeit. Im Strang 1 spielt die 1. Szene am 1.12., die 2. Szene am 3.12. und die 3. Szene am 5.12. Im Strang 2 spielt die 4. Szene nicht an einem Datum, sondern “während des Winters”
Zur Verdeutlichung habe ich einen Screen-Shot angefügt.
Frage nun an die Anwender: Wie bildet Ihr das ab? Tragt Ihr in den Szenen 1,2 und 3 das jeweilige Datum ein und in Szene 4 das Datum 1.12. – 31.12.
Vorschlag für Martin: Könnte man das so ähnlich visualisieren, wie ich es in meinem Screen-Shot gemacht habe?
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Tipps
Gruß Alfred
2. März 2023 um 15:46 #45856Hallo Alfred,
eine einzige Szene während des ganzen Winters …? Bist du sicher, dass es nur eine einzige Szene ist? Kann ja eigentlich nicht sein, weil ja Zeitenwechsel auch Szenenwechsel bedeutet. Oder ist das à la ›Ferdinand verbrachte den Winter im Kerker auf Burg Hochosterwitz‹?
Ist es für dich einfach wichtig, zu sehen, dass derweil diese Szene aktiv nebenher läuft? Wenn ja, dann würde ich dafür Events verwenden, von denen kannst du mehrere pro Tag haben und siehst sie auch noch beim Schreiben unter dem Titel. Und die können beliebig lang sein.
Viele Grüße
Martin2. März 2023 um 16:36 #45857Hallo Martin,
ja, genauso wie dein Ferdinand ist die Szene. Während in Strang 1 vieles geschieht, (somit viele Szenen) wir die Handlung in Strang 2 eingeampft.
Ferdinand verbrachte den Winter im Kerker auf Burg Hochosterwitz. Des Tags bewegte er sich von Zellenwand zu Zellenwand damit seine Muskeln nicht einfroren und des Nachts zog er sich in die am wenigsten von Feuchtigkeit und Kälte heimgesuchte Ecke des Kerkers zurück. Weihnachten bekam er genauso wenig mit wie die Jahreswende ……..
Und im Strang 1 überschlagen sich die Ereignisse!
Ich werde mal die Events testen, mit denen ich bisher überhaupt noch nicht gearbeiete habe.
Gruß Alfred
3. März 2023 um 13:48 #45863Hallo Alfred,
es würde mich interessieren, wie es dir damit ergangen ist.
Natürlich kannst du auch eine Szene über einen Zeitraum von Monaten oder Jahren laufen lassen, aber in der Timeline hat das den unschönen Effekt, dass dann sämtliche Tage mit diesen Szenen angezeigt werden, wodurch man ewig scrollen muss. Es ginge also die Übersicht verloren, die durch die deaktivierten Zeitklüfte möglich wird.
Viele Grüße
Martin4. März 2023 um 8:48 #45868Hallo Martin,
ich habe mich jetzt ein bisschen mit den Events beschäftigt. Dabei kommt allerdings das gleiche Ergebnis raus, wie wenn eine Szene über einen längeren Zeitraum geht, d.h. es wird jeder Tag separat angezeigt mit dem Event. (sofern ich das richtig gemacht habe) Insofern ist es kein Gewinn für mich.
Stattdessen gebe ich lieber der fraglichen Szene den letzten Tag (des Winters) an, d.h. 1 Tag nach dem “echten” Datum. Somit wird diese Szene an das Ende der anderen (dazugehörigen) sortiert. Im Pitch schreibe ich dann in die 1. Zeile. 1.12. – 31.12. außerdem beginnt ja die Szene mit dem Text “Während des Winters …”
Ich denke, damit werde ich am besten klar kommen.
Gruß Alfred
4. März 2023 um 8:51 #45869Martin,
Korrektur, ich habe einen Fehler gemacht. (habe in einer anderen Szene von bis eingetragen gehabt) Die fehlenden Tage werden doch nicht angezeigt. Also doch eine Option für mich! Werde weiter testen,
Gruß Alfred
5. März 2023 um 9:44 #45892Hallo Martin,
ich habe mich inzwischen noch ein wenig mit den Events auseinandergesetzt. Sie sind eine gute Sache, ich werde sie künftig nutzen.
Für eine Szene, welche über einen längeren Zeitraum geht (während des Winters …) gefallen sie mir jedoch nicht.
Grund:
1. muss jedes Event separeat eingegeben werden und hängt nicht an einer Szene. Wenn man eine Szene zu einem Event machen könnte und somit eine automatische Verknüpfung herstellen könnte, würde es vielleicht gehen.
2. Events sind m.M. besonders in 2 Fällen gut geeignet.
2.1. Wenn innerhalb einer Szene (oder vllt. auch mehrerern Szenen) dieses Event stattfindet. Bsp. Hochzeit der YY mit dem XX und dieses Datum in verschiedenen Szenen (Handlungssträngen) vorkommt.
2.2. Wenn ein Event über mehrere Szenen geht. Bsp. Wenn der historische Roman von 1750 bis 1770 spielt könnte ein Event der 7-jährige Krieg (1756 bis 1763) sein, ein weiteres (Unter-Event) z.B. die Sieg der Franzosen in der Schlacht bei Quebec am 28.4.1760
Vielleicht aber sieht es ja ein anderer User amders. Würde mich mal interessieren.
Gruß Alfred
7. März 2023 um 10:05 #45913Hallo Alfred,
ich denke, solche Szenenevents sind doch eher die Ausnahme, oder? Natürlich könnte man nun einen Automatismus einbauen, wenn jemand bei einer Szene einen längeren Zeitraum als eine Woche eingibt, dass automatisch gefragt wird, ob es nicht sinnvoller als Event eingetragen werden soll und bei ›Ja‹ der Szenenzeitraum auf den Starttag gelegt und dafür ein Event eingetragen wird. Doch aufgrund der Seltenheit (und wieder etwas Verwirrung derer, die Events vielleicht gar nicht kennen) glaube ich, dass das eher keine so gute Idee ist.
zu 2: Genau für solche Sachen sind die Events gedacht.
Viele Grüße
Martin14. März 2023 um 0:07 #45943Hallo Visualisierer,
eigentlich hat Patchwork (fast) alles an Bord, um einen Zeitstrahl darzustellen. Das einzige was fehlt, ist ein Zeitband, auf dem die Jahre der Geschichte abgebildet sind. Mit einer Fotosoftware habe ich mir ein solches, noch nicht perfektes Band erstellt und als Karte in Story Map aufgerufen. Für die Größe des Bildes/der Karte habe ich 3800 x 1920 Pixel gewählt, wegen der Scroll Möglichkeit.
Nun sind nur noch die Szenen und Schauplätze rüber zu ziehen. Den Pitch zur Szene könnte man als Notiz händig erstellen. Von den Anfängen meiner Idee hier ein Screenshot im Anhang. Das ganze bleibt sehr überschaubar, da ja Texte oder Bilder erst bei Berührung mit der Maus erscheinen.
Ein zoombares Zeitband (mehr fehlt nicht), dass bei größerem Zoom dann die Monate zwischen den Jahren Zeigen würde, dann wäre die visualisierte Timeline perfekt.
Viele Grüße, alfredo
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.14. März 2023 um 7:43 #45945Chapeau Alfredo,
das sieht schon mal sehr gut aus und stellt die Struktur gut dar, ohne näheres von deinem Projekt zu kennen.
Gruß Alfred
14. März 2023 um 9:41 #45946Hallo Alfedo,
das ist eine schöne Idee, danke für diesen kreativen Input. Eine ganz andere Option der Story Map, zu der man gar keine Karte braucht. Machen wir auf die To-do-Liste.
Viele Grüße
Martin15. März 2023 um 14:42 #45954Nochmals ich:
eigentlich gibt es ja so eine Visualisierungsmöglichkeit bereits im Kreativboard, siehe Beispiele rechts: links nach Tagen, rechts nach Monaten. Auch sieht man so schön eventuelle Rückblenden, wenn man die Szenen ausgabeschronologisch darstellt.
Geht das nicht auch? Möchte vermeiden, zu viel doppelt zu moppeln.
Was meint ihr?
Viele Grüße
Martin16. März 2023 um 7:47 #45960Hallo Martin,
ich könnte es mir so schon vorstellen, wobei mir in diesem Beispiel noch die Handlungsstränge fehlen. Z.B. dass die Szenen versetzt dargestellt werden. Ich weiß nicht, ob und wie das möglich wäre, aber ich denke, es könnte hilfreich sein, wenn in einem Roman zwischen den einzelnen Strängen hin- und hergehüpft wird.
Gruß Alfred
16. März 2023 um 10:10 #45962Hallo Alfred,
da das ja das Kreativboard und dadurch alles variabel ist, bräuchte man die Szenen ja nur in Strang-Spalten anzuordnen. Aber wenn ich es genau betrachte, finde ich die Lösung von Alfredo übersichtlicher. Zudem trennt Storymap automatisch nach Erzählsträngen.
Viele Grüße
Martin -
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.