Upload zu Bookrix

Home Foren Patchwork3 Praxistalk Upload zu Bookrix

Schlagwörter: 

Dieses Thema enthält 14 Antworten und 4 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von detlev detlev vor 1 Jahr.

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Autor
    Beiträge
  • #42267

    Karl-Heinz
    Teilnehmer
    • Beiträge: 31
    • öfters hier

    Hallo Leute!

    Ich sitze jetzt bereits einige Zeit daran, ein Buch bei Bookrix zu erstellen.

    Leider akzeptiert die Seite keinerlei Formatierung durch PW.

    Egal was ich versucht habe, die Formatierung wird zerschossen.

    Und als Epub wird es gleich mit einer Fehlermeldung ganz abgelehnt.

    Es ist ja schön, wenn PW einem die Formatierung abnimmt, aber wenn ich das ganze Buch dort händisch per C&P einstellen muss, bekomme ich die Krise.

    Hat jemand Erfahrung dort, kennt jemand ein Workaround?

    Liebe Grüße

    Kalle

    Dateianhänge:
    You must be logged in to view attached files.
    #42269
    detlev
    detlev
    Teilnehmer
    • Beiträge: 1059
    • Gehört zur Einrichtung

    Ist mir nicht bekannt, dass Bookrix eine besondere Formatierung benötigt. Du solltest mal den EPUB-Checker installieren und damit das Format überprüfen. Wenn das ePub dort fehlerfrei durchgeht, sollte es auch von Bookrix akzeptiert werden. Wenn nicht, ist tatsächlich etwas faul.

    #42270
    martin
    martin
    Keymaster
    • Beiträge: 6082
    • Käpt'n

    Hallo Kalle,

    mir kommt es so vor, als wäre das die (nicht vorhandene) Länge der ISBN. Du bekommst doch bei Bookrix eine ISBN, die brauchst du lediglich bei den Eckdaten beim eBook einzutragen.

    Viele Grüße
    Martin

    #42271
    detlev
    detlev
    Teilnehmer
    • Beiträge: 1059
    • Gehört zur Einrichtung

    Martin, das ist es! Ich habe gerade ein ePub erzeugt, habe aber die ISBN aus dem Feld Eckdaten gelöscht und dann das ePub erzeugt. Das ePub lässt sich mit dem Digital-Reader lesen. Wenn ich das ePub aber dem EPUB-Checker zur Prüfung geben, bringt der auch einen Validierungsfehler.

    Karl-Heinz – ISBN eingeben, dann dürfte alles paletti sein.

     

    #42272

    Karl-Heinz
    Teilnehmer
    • Beiträge: 31
    • öfters hier

    Ah, Danke, das erklärt zumindest das ePub-Problem.

    ISBN bekommt man bei Bookrix offensichtlich nur mit Autorenvertrag, nicht für kostenlose Leseproben oder kostenfreie erste Bände einer Serie.

    Ich wollte vorerst nur antesten, wie meine Geschichte ankommt.

    Was die zerschossene Formatierung betrifft:

    Kapitelüberschriften, welche PW in docx oder rtf erzeugt, werden nicht erkannt. Sie müssen einzeln in einer Textverarbeitung in Überschriften umgewandelt werden. Erst dann akzeptiert Bookrix die und generiert entsprechende Kapitel. Und im Gegensatz zu der von Bookrix in der Anleitung beschriebenen Angabe, dürfen es dazu auch nur Hauptüberschriften sein.

    Bookrix formatiert Absätze grundsätzlich mit Einrückungen. Wer in kurzen Absätzen schreibt, zerschießt sich dadurch sein Schriftbild. Da ich aus genau diesem Grund ohne Erstzeileneinzug schreibe, empfinde ich das als sehr ärgerlich. Das begründet Bookrix damit, dass viele Vertriebe das verlangten.

    Ich habe unten Bilder eingestellt, wie sich das dann darstellt.

    Wer also auf Bookrix veröffentlichen möchte, muss seinen Schreibstil entsprechend anpassen.

    Ich habe eben einmal ausgetestet, ob sich die Einrückungen durch PW und von Bookrix kumulieren, dies scheint nicht der Fall zu sein.

    Also kann man auf PW schon in etwa absehen, wie der Text später bei Bookrix aussehen würde, wenn man mit Einrückungen schreibt. Allerdings nimmt Bookrix zwei Zeichen Einrückung.

    Alles kein direktes PW Problem, hat aber praktische Auswirkungen und macht zusätzlichen Formatierungsaufwand.

    Dateianhänge:
    You must be logged in to view attached files.
    #42277

    Karl-Heinz
    Teilnehmer
    • Beiträge: 31
    • öfters hier

    Hier noch einmal mein Beispieltext komplett ohne Erstzeileneinzug.

    Dateianhänge:
    You must be logged in to view attached files.
    #42279
    detlev
    detlev
    Teilnehmer
    • Beiträge: 1059
    • Gehört zur Einrichtung

    Nachtrag für die ISBN.

    Du musst in den Einstellungen bei PW keine gültige ISBN einfügen, es genügt ein Bindestrich. Dann erzeugt PW ein valides EPub. Was Bookrix in so einem Fall macht, ob die so was für Leseprobe akzeptieren, weiß ich allerdings nicht.

    #42280

    Karl-Heinz
    Teilnehmer
    • Beiträge: 31
    • öfters hier

    Danke Detlev!

    Habe es gerade ausprobiert.

    ePub klappt, Ergebnis ist ernüchternd. :(

    Dateianhänge:
    You must be logged in to view attached files.
    #42282
    detlev
    detlev
    Teilnehmer
    • Beiträge: 1059
    • Gehört zur Einrichtung

    Wenn Du Dir die Datei auf einem ePub Reader ansiehst, sollte es vernünftig aussehen, weil dann die langen Zeilen wegfallen, dann hast Du korrekte Absätze. Wenn es allerdings die Darstellung einer Leseprobe bei Bookrix ist, dann kann man da nur noch die eingerückte erste Zeile unterdrücken. Dafür gibt es bei PW eine Einstellung.

    Ganze Szene markieren und auf den Knopf “Kein Erstzeilen Einzug”. Benutze ich z.B. bei in den Text eingestreuten Briegen oder eMails.

    #42283

    Karl-Heinz
    Teilnehmer
    • Beiträge: 31
    • öfters hier

    Ich schreibe grundsätzlich ohne Erstzeileneinzug. Irgendwie mag ich das nicht.

    #42284
    martin
    martin
    Keymaster
    • Beiträge: 6082
    • Käpt'n

    Hallo Kalle,

    Kapitelüberschriften, welche PW in docx oder rtf erzeugt, werden nicht erkannt.

    Das ist richtig. Dazu muss man aber sagen, dass wir nicht damit rechnen, dass jemand seinen Text exportiert, um zu veröffentlichen – wozu auch, wenn eh Patchwork alles passend richtet.

    Bookrix formatiert Absätze grundsätzlich mit Einrückungen.

    PageHabe mir deine Beispiele angesehen, die sind wirklich grauenhaft! Wenn die behaupten, Vertriebe verlangten das so, dann ist es m.E. schlichtweg gelogen. Denn das kann niemand so wollen.

    Was ich vor allem katastrophal finde, dass der Erstzeileneinzug für absolut alles gilt, sei es ein Titel oder ein Esrtabsatz.

    Ich schreibe grundsätzlich ohne Erstzeileneinzug. Irgendwie mag ich das nicht.

    Na ja, der hat schon seinen Grund. Irgendwie muss man ja Absätze anzeigen. Nun kann man das zwar durch einen erhöhten Zeilenabstand vor/nach einem Absatz bewirken, das hat aber einen gravierenden Nachteil für ein gedrucktes Buch. Dort sollte man nämmlich darauf achten, dass die Zeilen von Vorder- und Rückseite immer vorne-hinten-gegenüber stehen. Achtet man nicht darauf und da sPapier ist nicht unüblich dick, so leuchten die Zeilen der Rückseite durch – das ist nicht schön.

    Generelle Empfehlung für den Satz (Beispiel rechts):

    1. Überschriften sollten immer links oder mittig ausgerichtet sein.
    2. Der erste Absatz einer Szene darf keine Erstzeileneinrückung aufweisen!
    3. Alle Folgeabsätze eine milde Erstzeileneinrückung
    4. Blocksatz mit Silbentrennung

     

    Mein persönliches Fazit zu Bookrix: vergessen. Es gibt auch noch andere Distributoren – so man sowas mag.

    Ich persönlich halte Amazon direkt als einzig sinnvolle Option, so weit man nicht so bekannt ist (oder extreme Werbung im Buchhandel betreibt), dass nach einem im Buchhandel auch gefragt wird. Lediglich verfügbar zu sein nützt null, wenn einen niemand kennt.

    Viele Grüße
    Martin

     

     

    #42291

    Karl-Heinz
    Teilnehmer
    • Beiträge: 31
    • öfters hier

    Nur noch ein Nachtrag:

    Witziger Weise wird im Bookrix Anleitungsbuch auf die Einrückungen komplett verzichtet.

    Um zu verhindern, dass eingerückt wird, muss ein Text schon mit Shift+Enter geschrieben werden.

    Wer bei Bookrix einen Probetext einstellt, um Testleser zu generieren, dürfte ebenfalls schwer enttäuscht werden. Die Zugriffszahlen sind so mau, da lohnen sich entsprechende Foren schon eher.

    Im Übrigen stimme ich natürlich Martin zu:

    Wer wirklich sein Buch verkaufen möchte, sollte das nicht über Bookrix machen. Die bieten keinen echten Service, verlangen dafür aber ziemlich viele Prozente vom Umsatz.

    Dateianhänge:
    You must be logged in to view attached files.
    #42293
    martin
    martin
    Keymaster
    • Beiträge: 6082
    • Käpt'n

    Hallo Kalle,

    ich habe mich natürlich auch in der Vergangenheit mit den diversen Distributoren à la bookrix beschäftigt und auch immer die Ohren geöffnet, wenn ein Autorenkollege über sie erzählte. Distributoren schneiden lediglich (manchmal sehr ordentlich) an den ohnehin schmalen Margen mit und bieten außer Troubles und Verfügbarkeit im Buchhandel nichts; und Letzteres bringt null, da ja niemand von dem Buch weiß, es also auch nicht bestellt. Dadurch bin ich für mich zu diesem Ergebnis gelangt:

    1. Auch wenn ich Amazon als Firma ablehne und selbst dort nichts kaufe, muss ich ihnen zähneknirschend zugestehen, dass sie die Buchschiene perfekt handhaben. Von der Updatemöglichkeit, wenn man nachträglich Fehler findet, bis zu den Tantiemen ist alles wirklich top. Auch die Druckqualität ist mittlerweile in Ordnung. Also bringe ich dort immer eBook und Taschenbuch heraus. Hardcover bis dato noch nie.
    2. In einem zweiten Durchgang lasse ich mir parallel dazu Chargen von 50 bis 500, je nachdem, direkt drucken. Diese Exemplare verwende ich für Freunde und Bekannte, über den Patchworkshop und mitunter auch für Rezensionsexemplare. Den Druck lasse ich bei booksfactory machen, mit denen ich äußerst zufrieden bin.

    Viele Grüße und einen guten Wochenstart
    Martin

    #42294

    admelo
    Teilnehmer
    • Beiträge: 190
    • macht Urlaub hier

    Einen schönen Tag,

     

    Den Druck lasse ich bei booksfactory machen, mit denen ich äußerst zufrieden bin.

    Wenn gedruckte Bücher – dann nur von dort. Service ist super, Druckqualität ist Spitze, schnelle Termingenaue Lieferung und Druckpreis ist unschlagbar.

    Admelo

     

    #42295
    detlev
    detlev
    Teilnehmer
    • Beiträge: 1059
    • Gehört zur Einrichtung

    Amazon – man kann sie als Firma mögen oder nicht, sie haben das Buchgeschäft kapiert, die deutschsprachigen Verlage haben es verschlafen. Ferner ist Amazon zuverlässig. Bei der kürzlichen MWSt Änderung kam es bei mir zu zusätzlichen Erträgen von 0,01 Euro in einzelnen Ländern, dieser eine Cent wurde überwiesen.

    Bookrix – ich war vor Jahren kurz vor Weihnachten mit mehreren Büchern zu Bookrix gegangen und der Verkauf bis 25.12. war bombig. Dann zwischen Weihnachten bis Neujahr wurden fast alle verkauften Bücher zurückgegeben. Ich habe mich nach den Gründen bei Bookrix erkundigt. Antwort – da gab es wohl technische Schwierigkeiten mit den Bücher, welche wissen wir nicht.

    Dann bin ich dahintergekommen, dass einzelne Plattformen gezielt Werbung mit der Möglichkeit der Rückgabe machen. Ich habe Bookrix dann mitgeteilt, ich sei keine Leibücherei und war weg.

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 15)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.