Home › Foren › Ankündigungen + Versionsgeschichte + Wichtiges › Version 3.27
Dieses Thema enthält 1 Antwort und 1 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von martin vor 1 Jahr.
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
-
AutorBeiträge
-
11. März 2022 um 15:17 #42458
Das ist neu
- Projektnotizen: Es gibt neben Pitch und Epigraph einen dritten Reiter, in den man projektbezogene Notizen eingeben kann.
- Requisitenliste restaurieren. Näheres zum Thema ›restaurieren‹ im Glossar unter R.
- Man kann den Start von Patchwork durch ein Passwort absichern.
- Kreativboard: Instanzen kopieren.
Das ist erweitert/verbessert
- Hilfefenster: Beim Eintippen eines neuen Suchbegriffs wird die Checkbox ›Überall‹ deaktiviert
- Kapitelübersicht, MouseOver mit gedrückter -Taste: Es werden nun auch Szenen ohne Pitch angezeigt, so kann man trotzdem das Datum der Szene sehen.
- Gesamtdokument: Da die Tastenkombination [Strg+Shift+Ende] zum Löschen bis zum Ende für Leseproben bei Notebooktastaturen oft kryptisch oder unmöglich ist, gibt es nun eine Schaltfläche, um ab dem VCursor bis zum Textende alles zu löschen.
- Projekt aus Archiv holen: Schutz, damit man kein Projekt in ein bestehendes Projekt aus dem Archiv laden kann mit Umbenennungsoption.
- Outline: Bei Änderung des Pitchtexts im Hauptfenster wird nun der neue Pitchtext auch gleich in der Outlineliste angezeigt, nicht nur im Pitch beim Detail.
- Requisiten: Können ebenfalls mit gelöscht werden.
- In der Statusleiste gibt es zwei Info-Schaltflächen, die erscheinen, wenn es in der Konzeptarbeit und/oder der allgemeinen Recherche Artikel gibt, die als wichtig gekennzeichnet sind
- Kreativboard, Instanzenbaum: Bei MouseOver werden die Plus-/Minuszeichen eingeblendet.
- Kreativboard, Instanzenbaum: Man kann in den Einstellungen zum Kreativboard angeben, ob und auf wieviel der Instanzenbaum bei MouseOver verbreitert werden soll.
- Duden 3.7 – die belangvollsten Punkte:
• Wir haben die Stilprüfung überarbeitet und einen Teil der Begriffe, die bisher als umgangssprachlich markiert wurden, in die neue Kategorie “derb/diskriminierend” verschoben. Damit wird es leichter, sich auf Begriffe hinweisen zu lassen, die zum Beispiel in einer Korrespondenz unpassend sind. Der neue Fehlercode für derbe oder diskriminierende Ausdrücke ist 265.
• Mehrere Hundert neue Wörter wurden ins Systemwörterbuch aufgenommen. Damit entspricht die DPF dem neuesten Stand des “Duden Online”. Unter den Neuaufnahmen sind zum Beispiel “Reichweitenangst”, “Strabismologie”, “Videoschiri”, “Weibo”, “aware”, “brandschutztechnisch” und “tumeszent”. Auch das Jugendwort des Jahres, “cringe”, ist bereits dabei.
• Code 254, der Wortgruppen mit fehlenden Artikeln aufspürt, wurde verbessert und findet nun z. B. diese Fehler: “Seit 2004 gehört Ungarn zu Europäischen Union.” und “In Raum steht eine Senkung der Mehrwertsteuer.”
• Die Zuverlässigkeit von Code 131, der kontextabhängig die falsche Großschreibung von zum Beispiel Adjektiven überprüft, wurde verbessert. Er verursacht weniger falsche Alarme als zuvor.
• Code 44 – Rechtschreibung im Kontext – wurde erweitert um die Korrektur von Fällen, bei denen versehentlich “bereist” statt “bereits” verwendet wurde, wie zum Beispiel in “Ich sah die bereist fertiggestellte Kirche.”
• Für andere Fehlercodes gab es Detailverbesserungen.
Diesmal ein paar wichtige Fehlerkorrekturen!
Informationen zu allen Neuerungen in der Hilfe unten links unter Versionshistorie.
(Anmerkung: 3.27 ist ein am selben Tag nachgeschobener Bugfix zu 3.26, deshalb ist 3.26 nicht eigens angeführt)
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.11. März 2022 um 23:32 #42489Wer 3.26 hatte, bitte 3.27 laden. Der Pfad zu den allgemeinen Daten war verstellt gewesen, was zu Verwirrung führte.
-
AutorBeiträge
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
Das Thema „Version 3.27“ ist für neue Antworten geschlossen.