Home › Foren › Ankündigungen + Versionsgeschichte + Wichtiges › Version 3.36
Dieses Thema enthält 0 Antworten und 1 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von martin vor 9 Monate, 3 Wochen.
Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
-
AutorBeiträge
-
6. Dezember 2022 um 16:03 #44640
Das ist neu
- Szenennotizen: Es gibt rechts neben Pitch, Epigraph und den Projektnotizen einen vierten Reiter für Szenennotizen. Zu diesem Fenster gibt es in der Werkzeugleiste eine Schaltfläche, um es als schwebendes Fenster aushängen zu können.
- Alle Schriftfarben einheitlich dimmbar: Mit der Einstellung Einstellungen: Menü ›Allgemein‹: Kasten ›Farbschema-Vorbelegung‹ Checkbox ›Schriftdimmung aktivieren‹ kann man alle Schriften dimmen, also den Kontrast zum Hintergrund reduzieren.
Das ist verbessert/erweitert
- Figurenblatt: Mann kann die Zellen nun in einem eigenen Editorfenster übersichtlicher bearbeiten.
- Allgemeine Recherche und Konzeptarbeit: Es gibt eine neue Spalte mit Titel ›Info‹, in der angezeigt wird, wenn der jeweilige Artikel mit einer der vier Farben Gemarkertes enthält.
- Allgemeine Recherche und Konzeptarbeit: Man kann Artikel von der allgemeinen Recherche in die Konzeptarbeit und umgekehrt per Drag & Drop kopieren.
- Gesamtdokument: Wenn Text rechtsbündig oder zentiert formatiert ist, wird er jetzt auch bei der Edition ›Manuskript/Exposé‹ so formatiert und nicht, wie bisher, generell linksbündig.
- Puristischer Modus: Man kann als Hintergrund nun auch nur eine Farbe nehmen. In dem Fall wird auch die Titelleiste in dieser Farbe eingefärbt.
- Gesamtdokument: bei der Edition ›Manuskript/Exposé‹ schönere Darstellung der Figurenbeschreibung und -entwicklung
- Mikroplot: Man kann nun in Steps übernommene Mikroplots reaktivieren.
- Sondertextvorlagen: Man kann bei den vier Sondervorlagen nun auch eine eigene Hintergrundfarbe angeben.
- Linke Seite und rechte Seite ausblenden auch mit Shortcut möglich: Links: [Strg]+[F11], rechts: [Alt]+[F11].
- Szenenrequisiten: Wenn man eine Internetadresse per Drag&Drop in die Szenenrequisiten rechts zieht, wurden ja bereits jetzt die Szenenrequisiten in den Vordergrund geholt. Nun wird danach aber wieder auf den Tab umgeschaltet, bei dem man gestanden hat, also z.B. wieder zurück zum Thesaurus.
Smart-Import: Auch bei sehr langen Texten (600 Seiten aufwärts) treten keine Wartezeiten mehr auf von Operation zu Operation. Auch werden gleich danach die Seitenzahlen aktualisiert. - Textreiter der Requisiten: Man kann Text markieren und in die Konzeptarbeit zu einem bestimmten Artikel verlinken (Requisitenfunktionen Punkt 5).
- Schreibbereich: Anzeige von Textmarken ist verbessert – nur in kleinerem Umkreis, aber auch, wenn kein Text vorhanden ist.
- Gesamtdokument (Print): Man kann das jeweils aktuelle Haupt-/und/oder Unterkapitel optional auf der Außenseite des Texts andrucken lassen. Zusatzoption zum Andruck der Seitenanzahl in extravaganter Optik. Speziell für Sachbücher geeignet.
- Gesamtdokument: Die Angabe, ob ›Seite-auf‹/‹Seite-ab‹ eine Seite oder die Anzahl pro Reihe blättert (einstellbar im mittleren Menü (Punkt) der vertikalen Bildlaufleite) wird nun auch über die aktuelle Sitzung hinaus gemerkt.
- Ablenkungsfreies Schreiben (F11): Nun auch als Schaltfläche für Shortcut-Muffel: Menütab ‘Schreiben’ > Sektion ‘Modus’ > Schaltfläche ‘Ablenkungsfreies Schreiben’
- Ablenkungsfreies Schreiben (F11): Nun auch mit [Esc] abbrechbar und per Schaltfläche rechts oben.
- Requisiten: Schauplätze und Gegenstände werden nun ebenfalls automatisch aus der Rechtschreibprüfung ausgenommen wie Figuren (optional abstellbar in den Einstellungen: Menü ›Seitenbereiche‹: Kasten ›Requisiten‹.
- LIX (Lesbarkeitsindex): Optional kann eine Farbskala unter dem Szenentitel angezigt werden, in dem der gerade aktuelle Absatz hervorgehoben wird. Die Darstellung in der Kapitelübersicht wurde verbessert.
- Lektoratsmodul: Eigene Kommentarvorbelegungen und die Höhe im Kommentarmodus werden gemerkt.
- Requisitengruppen: Wenn man eine Requisote innerhalb einer Gruppe verschieben wollte, sprang sie immer ans Ende.
- Werkzeugleiste: Eine weitere Themengruppe ›Allgemein‹ mit den Fenstersettings, Einstellungen und Skins wurde hinzugefügt.
- Requisitengruppen: in manchen Fällen wurden die Farben eines einzelnen Gruppenmitglieds nicht der Gruppe angepasst.
Ablenkungsfrei schreiben mit [F11]: Angabe in den Einstellungen, ob Sidenotes trotzdem angezeigt werden sollen. - Das Szenenkennzeichen (Taste [x]) der Kapitelübersicht wird auch in die Outline übernommen.
- Outline: Wenn die Spalte ›Pitch‹ nicht sichtbar ist, wird der Pitch auch nicht mit ausgedruckt.
- Outline: der neue Parameter ›Titel+Pitch‹ bei der Spaltenauswahl ermöglicht eine Verminderung der Breite, weil dadurch Titel und Pitch in derselben Spalte untereinander ausgegeben werden.
- Duden Proof Factory 3.7.2
• Es werden Laufzeitbibliotheken für Windows für ARM-Prozessoren (64 Bit) mitgeliefert. Dabei handelt es sich um eine im Funktionsumfang eingeschränkte Version. Sie bietet Silbentrennung und Rechtschreibprüfung, aber keine Grammatikprüfung für das Deutsche.
• Wir haben einen Bug gefixt, durch den es unter Umständen für sehr lange, unbekannte Bindestrichkomposita zu einem Crash kommen konnte (im konkreten Fall handelte es sich um chinesischen Text).
• Der neue Fehlercode 276 korrigiert die falsche Position eines Kommas in der Mitte einer Nebensatzeinleitung, wie z. B. hier in “ohne, dass”.
• Der neue Fehlercode 277 korrigiert falsche Bezüge bei Relativpronomen, z. B. in “Der Mann, die ich getroffen habe, hat mir mit dem Koffer geholfen.”
Noch werden solche Fehler nur in einigen Fehlersituationen gefunden. Wir werden die Abdeckung des Fehlercodes in den kommenden Versionen ausbauen.
• Die Abdeckung der Fehlercodes 144 und 145 wurde weiter verbessert. Das betrifft die Verwechslung von “das” mit “dass” in Situationen mit und ohne Komma. So werden jetzt z. B. die folgenden Fehler erkannt:
“Wenn Sie merken, dass Sie manchen Gesprächen nicht mehr gut folgen können, oder das Ihr Fernseher deutlich lauter eingestellt werden muss als früher, dann ist es Zeit für einen Hörtest.”
“Ferner weisen wir darauf hin das der Fahrradschuppen nur für den täglichen Gebrauch gedacht ist.”
• Die Korrektur überflüssiger Kommas wurde weiter verbessert. Das betrifft die Fehlercodes 160 und 161. Zum Beispiel werden jetzt die folgenden Fehler gefunden:
“Kann es für uns etwas Schöneres geben, als dabei zu sein, und das Glück dieser Leute in uns aufzunehmen?”
“Ich freue mich, mit unseren Produkten in neue Märkte vordringen zu können, und neue Impulse zur Weiterentwicklung zu bekommen.”
“Der, schon wieder zu spät gekommene Schüler hatte eine gute Erklärung.”
“Heute vor einem Jahr, haben wir uns in München dazu entschieden, eine Niederlassung unserer Firma zu gründen.”
• Ebenfalls verbessert wurde die Abdeckung von Code 254, der fehlende Artikel in Nominalgruppen anstreicht. Solche Fehler werden jetzt zum Beispiel auch in Datumsangaben wie hier gefunden:
“Wir treffen uns an 10. April.”
• Code 44 findet nun die falsche (und recht häufige) Verwendung von “währen” statt “während” als Nebensatzeinleitung, wie z. B. hier:
“Das Interesse der Anleger habe sich auf Titel der zweiten Reihe beschränkt, währen die großen Namen vernachlässigt blieben.”
• Für viele andere Fehlercodes gab es Detailverbesserungen.
• Wie immer wurde das Lexikon ausgebaut und aktualisiert.
Und natürlich wie immer, ein paar Fehlerkorrekturen (Siehe Versionshistory in der Hilfe.
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files. -
AutorBeiträge
Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
Das Thema „Version 3.36“ ist für neue Antworten geschlossen.