Home › Foren › Plauderecke & (Patchwork-)off topic › Hilfreiche(s bei) Fremdprogramme(n) › Web-Inhalte (für Recherche) speichern
Dieses Thema enthält 5 Antworten und 4 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von 84ck81 vor 7 Jahre, 5 Monate.
-
AutorBeiträge
-
3. November 2015 um 8:23 #15497
Es gibt zwei übliche Wege, Inhalte für zum Beispiel die Recherche zu speichern:
1. Als MHT-Datei
2. Als PDF-DateiDabei handelt es sich um völlig unterschiedliche Wege. Entscheiden Sie selbst, welcher für Sie der bessere ist.
1. Als MHT-Datei
MHT-Dateien sind Container, die sämtliche Inhalte einer Web-Seite enthalten. Diese Dateien müssen mit speziellen Plug-ins erzeugt und können wiederum nur durch einen Browser angezeigt werden. Patchwork kann in der Konzeptarbeit/Allgemeinen Recherche solche Dateien anzeigen, weil es eine integrierte Instanz (Active-X) des Internet-Explorers verwendet.+ Identische Abbildung der Web-Seite
– Langsam, viel Müll wird mitgeschleppt, auch die ganzen Bilder und Menüs am Rand oder unter darunter2. Als PDF-Datei
Hier wird ganz anders vorgegangen. Es gibt trotzdem zwei Wege:a) Direkte Konvertierung in eine PDF-Datei. Diese Tools verwenden aber gerne zum Beispiel Online-Dienste im Hintergrund, die die Daten in eine PDF-Datei konvertieren. Nicht wirklich zu empfehlen
b) Druck in eine PDF-Datei. Um es nicht zu einfach zu machen, gibt es hier wiederum zwei Wege:
I. Man lässt den Browser drucken und wählt als Drucker einen PDF-Drucker aus. Das ist ein ein Druckertreiber, der, anstatt zu drucken, eine PDF-Datei erzeugt.+ Ist überall dort einsetzbar, wo man druckt, also auch aus Patchwork, Excel oder Bildbearbeitungsprogrammen
+ Druckt die ganze Seite (was bei Rechnungen gut sein kann)
+ Sehr schnelle Anzeige in Patchwork
– Kleiner UmwegII. Ein Druck-zu-PDF-Plug-in im Browser (TIPP). Konkret: Print Friendly & PDF (Plug-in in Firefox, dort einfach suchen und installieren)
+ Übernimmt nur die Informationen des Artikels und lässt alles rundherum weg
+ Sehr schnelle Anzeige in Patchwork
– Nur im Browser nutzbarFazit:
1. Einen PDF-Druckertreiber sollte man allemal haben, da es immer wieder etwas gibt, was man in PDF umwandeln möchte. Mit dem kann man dann aus dem Browser heraus drucken, sprich PDF-Dateien inklusive allem Drum und Dran erzeugen
2. Zusätzlich bietet sich Print Friendly & PDF, um Recherchedaten zu speichern3. November 2015 um 15:28 #18639Sind die genannten Rechercheformate denn durchsuchbar (Volltext)? Leider scheitert es bisher immer an diesem Aspekt, weshalb ich immer noch den Recherchepart mit Mendeley absolviere.
3. November 2015 um 15:37 #18640Durchsuchbar ja, Volltext nicht. Ist aber auf der To-do-Liste
3. November 2015 um 17:26 #18641Top, denn ein wirklich umfangreicher Recherchepool ohne Volltextsuche ist nur die halbe Miete. Ich hatte auch einige Zeit lang mit Zotero herumexperimentiert. Auch keine schlechte Lösung, jedoch ebenfalls nicht integrierbar beim finalen Schreibprozess. Wäre schon toll, wenn es eine Lösung aus einem Guss geben würde.
Optimal wäre es natürlich, wenn man die URL vom Browser ins Recherchefenster rein ziehen könnte und die Erzeugung der MHT-Datei automatisch stattfinden würde. :silly:
3. November 2015 um 20:40 #18642Zwei Dinge dazu.
-Alternative zu Zotero ist Taggedfrog. Ist einfacher zu handhaben, gibt es auch als portable Version. Volltextsuche hat das Ding auch nicht.-Ich lade GRUNDSÄTZLICH Rechercheergebnisse auf meinen Rechner. Ich habe es zu oft erlebt, dass Zeitungsartikel einige Stunden nach Veröffentlichung plötzlich weg waren oder nach Monaten in irgendwelchen Datenbanken verschwanden, wo man nicht mehr so einfach ran kam.
18. April 2016 um 15:53 #18643Für solche Aufgaben habe ich EverNote lieben gelernt:
https://evernote.com/intl/de/Ein Tool mit sehr hohem Suchtpotential!
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.