Home › Foren › Patchwork 1 & 2 › Arbeiten mit Patchwork › Tipps (& Tricks) › Wie macht Ihr das
Dieses Thema enthält 7 Antworten und 3 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von martin vor 3 Jahre, 6 Monate.
-
AutorBeiträge
-
29. Mai 2020 um 14:19 #34974
Hallo Martin, hallo liebe PW Gemeinde.
Ich arbeite nun schon seit Herbst letzten Jahres mit PW (zunächst 2. jetzt 3.) Ich arbeite mich immer tiefer in PW ein und benutze mehr und mehr die Möglichkeiten des umfangreichen Tools.
Seit ein paar Tagen bin ich dabei mit sämtlichen noch nicht abgeschlossenen Projekten von den diversen Vorsystemen auf PW umzuziehen. Dabei stellen sich immer wieder neue Fragen, nicht unbedingt nach dem “wie geht das”, sondern mehr und mehr nach der Frage, “wie macht ihr das (am sinnvollsten)” Oft sind es nur Kleinigkeiten, doch auch die halten auf.
Daher meine Frage: In welchem Forenbereich postet man am besten solche Fragen, quasi als Erfahrungsaustausch, die dann nicht unbedingt an der (technischen) Bedienung von PW orientiert sind, sondern an der Arbeitsweise. Oft gibt es ja viele Möglichkeiten. Ich wüsste einfach gerne, wie andere etwas machen.
Als kleines Beispiel soll folgende Fragestellung gelten:
Figuren. Jede Figur spielt eine Rolle im Roman, hat einen Beruf und steht zu einer anderen in einer Beziehung.
Was schreibt ihr jetzt in das Feld Bemerkung, was in das Feld Beschreibung und was in das Feld Notizen?
Alles würde gehen, aber wie macht ihr das?
29. Mai 2020 um 14:58 #34975Da spielen Gewohnheiten sehr stark rein. Ich benutze die Bemerkungen/Notizen unten links sehr selten, nur für Körpergröße, Haarfarbe, Haarschnitt, den Geburtstag und Bilder. Die Bilder sind für mich sehr wichtig!
Figuren beschreibe ich als Textszene erst mal so, wie eine andere Person diese Person (oder Figur) sieht, und das in seiner Sprache. Ein einfacher Mensch wird eine andere Figur anders sehen (über sie denken und beschreiben), als ein hochgebildeter. Was dann dazu führt, dass Person A die Frau von Person B anders sieht und beschreibt, als Person C, die Verkäuferin im Supermarkt, die die Frau vom Prof vielleicht für eine übergesiedelte Tussi hält.
Diese Texte lasse ich anfangs in separaten Szenen stehen. Über Kontexte fasse ich die Sichtweisen der einzelnen Figuren zusammen.
Komme ich zu den Szenen, wo Person A das erste Mal auf Person B trifft und nachdenkt, mit wem er/sie es da wohl zu tun hat, dann kann ich meistens die Texte übernehmen oder geringfügig ändern. Über Kontexte kann ich jederzeit dahin springen, wo Person A Person B sieht und was er/sie sich dabei denkt. Dazu gehört natürlich auch, dass die Meinung über eine Person sich in der Entwicklung ändert. Ein anfangs herzensguter Mensch kann sich ja als skrupelloser Drecksack entpuppen. Wobei auch wichtig ist, ab wann der Leser etwas sieht, was eine Person im Buch nicht wissen kann.
Wie gesagt – über Kontexte kann man recht gut im Griff behalten, von welcher Person wo die Rede ist.
Aber – alles Gewohnheit.
29. Mai 2020 um 15:05 #34976Danke Detlev,
gute Idee, die Figur als eine Szene zu sehen und dann den Kontext zu nutzen. Muss ich mal probieren.
Ich nutze bisher für längere Beschreibungen der Figur die Recherche.
29. Mai 2020 um 15:55 #34977Hallo Alfred,
super, dass du das anschneidest!
Wir haben kürzlich genau dafür einen eigenen Forenbereich eingerichtet, die Patchwork-Arbeitsgemeinschaften. Du findest ihn links unter ›Schreibpraxis‹ und dort wiederum unter ›Arbeitsgemeinschaften‹.
Während hier der reine Wie-mache-ichwas-Bereich ist, geht es dort um die Praxis mit Patchwork. Was es alles umfasst, kannst du ganz oben dort unter dem Punkt + Worum geht es hier erfahren.
Am besten passt deine Frage dort hinein, denke ich:
- Bereich Patchwork in der Praxis – Genrespezifisches, Abläufe, Erfahrungen, Fragen & Antworten und dann in
- –> Meine persönliche Arbeitsweise – Erkenntnisse, Tipps und Tricks aus der Praxis
Magst du dort vielleicht neu posten? Schön wäre es, für jedes Thema ein eigenes Posting zu verfassen, z.B. ›Wie übernehmt ihr alte Projekte?‹ oder ›Wie und wofür nutzt ihr Felder der Figuren‹.
Dann bis später – dort?
Viele Grüße
Martin2. Juni 2020 um 8:40 #35043Danke Martin für die Antwort.
Ich habe eben meinen ersten Post in diesem Forenbereich “Schreibpraxis” eingestellt, welcher sich wie oben erwähnt auf das Thema Figuren bezieht. Beim verfassen des Posts ist mir doch spontan ein Wunsch eingefallen:
Martin, wie wäre es, wenn man die Felder in der Figurenliste (links unten) selbst, also individuell umbenennen könne? Statt Bemerkung könnte ich z.B. das Feld Rolle nennen? Wäre das machbar? Aufwändig? Für andere auch interessant?
2. Juni 2020 um 8:52 #35045Hallo Alfred,
trägst du ausschließlich die Rolle der Figur dort ein? Aber ich kann das mal auf die lange To-do-Liste setzen.
Liebe Grüße
Martin2. Juni 2020 um 9:39 #35047Hallo Martin,
nicht ausschließlich, aber sehr gerne (ich habe dafür noch kein besseres Feld gefunden)
Meist nur bei “Nebenfiguren” also “Kellner in Pizzeria” oder “Gärtner bei XXX”, denn welche Rolle die Hauptfiguren haben, ist ja in meinem Kopf eingebrannt.
2. Juni 2020 um 15:53 #35053Hallo Alfred,
wenn es also eh nicht ausschließlich ist, dann wäre das ju nur ein kleiner Schalter im Kopf, oder?
Viele Grüße
Martin -
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.