Zitat von marilona am 2. Mai 2020, 11:48 Uhr
Hallo Ihr Lieben,
was mir bei der Ideensammlung zu meinem Romanplot und bei der Charakterisierung sehr gut hilft ist die Kreativmatrix von Richard Norden, die Martin so toll in Patchwork eingebaut hat.
Martin hat dazu (PW2) auch ein Video gemacht, es heißt: "Kreativboard" und erklärt, wie es geht.
Für die Kreativmatrix werden viele Begriffe im Cluster gesammelt und davon zwanzig Stück ausgewählt, die dann per Klick durch Martins Programmierung zufällig zueinander in Beziehung gesetzt werden.
Für die Auswahl der Begriffe schlägt Richard Norden folgendes vor, ich zitiere aus seinem Buch "Kreativ mit der Matrix V3 Erweiterte Neuauflage":
"Für einen Roman würde ich als ausgewogene Mischung
4-5 Charaktere,
4-5 Orte,
3-4 Organisationen/Gruppierungen,
1-2 Technologien,
2-3 wichtige Gegenstände und
1-2 Themen empfehlen - sowie für Speculative Fiction (also alles aus dem Bereich Science-Fiction, Horror und Fantasy) auch noch
1-3 Spezies/Rassen."
Nach dem Klick in Patchwork zum Generieren der zufälligen Begriffsanordnungen aus dem Cluster sieht das bei mir dann so aus:

Zu jedem Begriffspaar schreibt man dann ungefähr drei Minuten lang auf, was einem spontan in den Sinn kommt, zu der Frage:
Was haben die beiden Begriffe miteinander zu tun?
Hier ein Beispiel wie ich meine Figur kennenlerne:
Carolin - baufälliger alter Leuchtturm
- Mir fällt ein, was passiert: sie entdeckt den Leuchtturm als sie allein spazieren geht. Sie geht rein, erklimmt die quietschenden und rostigen Eisentreppenstufen. Sie überspringt die teils abgebrochenen Trittgitter, und erkundet den Leuchtturm mit seiner obersten Glaskuppel und die Räume darunter gründlich, auch den Keller.
(Hier merke ich, dass ich selber recherchieren muss, wie ein alter Leuchtturm von innen aussieht, welche spezifischen Begriffe es gibt und ob ein Leuchtturm überhaupt einen Keller haben kann)
- Weil ich diese in mir aufsteigenden Bilder gesehen habe, davon, wie Caro den baufälligen Leuchtturm betritt und leichtfüßig die marode Treppe hochklettert, komme auch darauf, was in Caros Charakter vorhanden sein muss, damit sie sich so überhaupt verhalten kann, also wieso sie überhaupt alleine den alten baufälligen Leuchtturm betritt und dabei auch noch das Gefahrenschild ignoriert.
Ist sie vielleicht verschusselt und unaufmerksam, so dass sie das Schild erst hinterher entdeckt hat und sich der Gefahr überhaupt nicht bewusst ist? - Nein
Oder hat sie eine Sehschwäche? - Nein
Ist sie neugierig und wagemutig zugleich? - Ja
Liebt sie das Risiko? - Ja, aber alles hat seine Grenzen
Leidet sie an Selbstüberschätzung? - Nein
Dann weiß ich, was los ist: Caro macht was sie will. Sie lässt sich von Regeln und Verboten nicht von dem abhalten, was sie brennend interessiert. Einzig ihr Bauchgefühl ist es, dass ihr raten dürfte, den baufälligen Leuchtturm nicht zu betreten. Aber sie ist davon überzeugt, dass die Treppe und der Turm ihr Fliegengewicht schon halten wird.
So. Solche Infos kommen hoch, wenn ich mit der Kreativmatrix arbeite, und so lerne ich meine Figuren kennen und Bilder aus dem Roman sehen, manchmal auch Teile von Szenen, die in meinem Inneren wie ein Film ablaufen, dann "höre" ich auch Dialogfetzen, wenn z.B. zwei Figuren als Begriffspaar vorgegeben sind usw. Und das alles nur, weil ich die zwei Begriffe kombiniere, die das Programm für mich zusammengeordnet hat.
Zurück zur Charaktererschaffung:
Aus den in der Kreativmatrix erzeugten Ideen und Fragen kann ich nun Merkmale des Handelns für meine Figur erschaffen:
Wenn Caro sich an Regeln nicht hält, wenn sie sie für sinnlos hält oder im Moment gerade als hinderlich empfindet, was würde sie dann tun, wenn im Roman z.B. die Höflichkeit es verlangen würde ein Gespräch mit einer Person mit einer Verabschiedung zu beenden?
Genau. Sie schert sich nicht darum, sondern verschwindet z.B. über das Fenster in der Toilette des Bistros (auch gegen die Regeln) damit sie das Gespräch mit dem komischen fremden Typen nicht zu ende führen muss.
Und schon habe ich wieder eine Szene gesehen, die im Roman Verwendung finden könnte.
Ich liebe das Arbeiten mit der Kreativmatrix in Patchwork!
Hast du die Matrix schon ausprobiert?
Welche Erfahrungen hast du damit gemacht?
Hallo Ihr Lieben,
was mir bei der Ideensammlung zu meinem Romanplot und bei der Charakterisierung sehr gut hilft ist die Kreativmatrix von Richard Norden, die Martin so toll in Patchwork eingebaut hat.
Martin hat dazu (PW2) auch ein Video gemacht, es heißt: "Kreativboard" und erklärt, wie es geht.
Für die Kreativmatrix werden viele Begriffe im Cluster gesammelt und davon zwanzig Stück ausgewählt, die dann per Klick durch Martins Programmierung zufällig zueinander in Beziehung gesetzt werden.
Für die Auswahl der Begriffe schlägt Richard Norden folgendes vor, ich zitiere aus seinem Buch "Kreativ mit der Matrix V3 Erweiterte Neuauflage":
"Für einen Roman würde ich als ausgewogene Mischung
4-5 Charaktere,
4-5 Orte,
3-4 Organisationen/Gruppierungen,
1-2 Technologien,
2-3 wichtige Gegenstände und
1-2 Themen empfehlen - sowie für Speculative Fiction (also alles aus dem Bereich Science-Fiction, Horror und Fantasy) auch noch
1-3 Spezies/Rassen."
Nach dem Klick in Patchwork zum Generieren der zufälligen Begriffsanordnungen aus dem Cluster sieht das bei mir dann so aus:

Zu jedem Begriffspaar schreibt man dann ungefähr drei Minuten lang auf, was einem spontan in den Sinn kommt, zu der Frage:
Was haben die beiden Begriffe miteinander zu tun?
Hier ein Beispiel wie ich meine Figur kennenlerne:
Carolin - baufälliger alter Leuchtturm
- Mir fällt ein, was passiert: sie entdeckt den Leuchtturm als sie allein spazieren geht. Sie geht rein, erklimmt die quietschenden und rostigen Eisentreppenstufen. Sie überspringt die teils abgebrochenen Trittgitter, und erkundet den Leuchtturm mit seiner obersten Glaskuppel und die Räume darunter gründlich, auch den Keller.
(Hier merke ich, dass ich selber recherchieren muss, wie ein alter Leuchtturm von innen aussieht, welche spezifischen Begriffe es gibt und ob ein Leuchtturm überhaupt einen Keller haben kann)
- Weil ich diese in mir aufsteigenden Bilder gesehen habe, davon, wie Caro den baufälligen Leuchtturm betritt und leichtfüßig die marode Treppe hochklettert, komme auch darauf, was in Caros Charakter vorhanden sein muss, damit sie sich so überhaupt verhalten kann, also wieso sie überhaupt alleine den alten baufälligen Leuchtturm betritt und dabei auch noch das Gefahrenschild ignoriert.
Ist sie vielleicht verschusselt und unaufmerksam, so dass sie das Schild erst hinterher entdeckt hat und sich der Gefahr überhaupt nicht bewusst ist? - Nein
Oder hat sie eine Sehschwäche? - Nein
Ist sie neugierig und wagemutig zugleich? - Ja
Liebt sie das Risiko? - Ja, aber alles hat seine Grenzen
Leidet sie an Selbstüberschätzung? - Nein
Dann weiß ich, was los ist: Caro macht was sie will. Sie lässt sich von Regeln und Verboten nicht von dem abhalten, was sie brennend interessiert. Einzig ihr Bauchgefühl ist es, dass ihr raten dürfte, den baufälligen Leuchtturm nicht zu betreten. Aber sie ist davon überzeugt, dass die Treppe und der Turm ihr Fliegengewicht schon halten wird.
So. Solche Infos kommen hoch, wenn ich mit der Kreativmatrix arbeite, und so lerne ich meine Figuren kennen und Bilder aus dem Roman sehen, manchmal auch Teile von Szenen, die in meinem Inneren wie ein Film ablaufen, dann "höre" ich auch Dialogfetzen, wenn z.B. zwei Figuren als Begriffspaar vorgegeben sind usw. Und das alles nur, weil ich die zwei Begriffe kombiniere, die das Programm für mich zusammengeordnet hat.
Zurück zur Charaktererschaffung:
Aus den in der Kreativmatrix erzeugten Ideen und Fragen kann ich nun Merkmale des Handelns für meine Figur erschaffen:
Wenn Caro sich an Regeln nicht hält, wenn sie sie für sinnlos hält oder im Moment gerade als hinderlich empfindet, was würde sie dann tun, wenn im Roman z.B. die Höflichkeit es verlangen würde ein Gespräch mit einer Person mit einer Verabschiedung zu beenden?
Genau. Sie schert sich nicht darum, sondern verschwindet z.B. über das Fenster in der Toilette des Bistros (auch gegen die Regeln) damit sie das Gespräch mit dem komischen fremden Typen nicht zu ende führen muss.
Und schon habe ich wieder eine Szene gesehen, die im Roman Verwendung finden könnte.
Ich liebe das Arbeiten mit der Kreativmatrix in Patchwork!
Hast du die Matrix schon ausprobiert?
Welche Erfahrungen hast du damit gemacht?