Worum geht es hier?
Hier findest du etwas, dass es bei keinem anderen Autorenprogramm gibt: Ein Forum, das Theorie (Schreibhandwerk) mit Praxis (so mache ich das im Programm) verbindet.
Wie du siehst, gibt es ein paar Kategoriern.
- Der allgemeine Austausch ist das Café, in wir beisammensitzen und uns austauschen, was wir gern tun, besser machen können und überhaupt. Wenn du neu zur Tür hereinkommst, wäre es schön, wenn du ein bisschen von dir erzählst.
- Testlesen ist die Drehscheibe für Autoren, die andere Autoren suchen, die ihre Werke testlesen, bzw. die Werke anderer Autoren testlesen möchten. Testlesen bedeutet das Lesen eines gesamten Werks mit anschließendem Feddback.
- Die Geschichtenwerkstatt ist ein geschützter Bereich (nur Mitglieder dieser Gruppe sehen die Texte und deren Kommentare), wo Autoren Textteile anderer Autoren kommentieren. Diese Teile sollten nicht größer als 7 Normseiten sein. Nur so ist gewährleistet, dass man genug Zeit findet, sich intensiv mit dem Text zu beschäftigen. Um Zugang zur Geschichtenwerkstatt zu bekommen, bitte eine Mail an Patchwork schicken.
- Patchwork in der Praxis – Genrespezifisches, Abläufe, Erfahrungen, Fragen & Antworten ist der Bereich, wo es um den Austausch bezüglich
- Patchworkwissen vertiefen. Wie nutzt man wofür welche Features
- Wiederkehrende Abläufe anhand konkreter Anwenderbeispiele (Plot und Planung, Prüfen, Veröffentlichung …)
- Individuelle Arbeitsweisen und Erkenntnisse, wie man ganz Besonderes (auch) lösen kann
- Diskussionen zu Patchwork-Videos – Vertiefung, Missverständliches klären, hinterfragen
- Genrespezifischer Anwendung von Patchwork (Krimi, Fantasy, Romance …)
- Schreibhandwerkliche Themen – das ist der Klassiker und ist hier, weil es einfach dazugehört.
Über die privaten Nachrichten (hier gleich darunter) könnt ihr euch untereinander austauschen, wenn es z.B. ums Testlesen, Telefonnummern- und Mailadressenaustausch geht. Bitte nicht für Patchwork-Support verwenden, sondern lediglich zum Austausch untereinander.
Es gibt einen geschützten Bereich, in dem wir gegenseitig Geschichten kommentieren, und mehr. Dafür musst du dich freischalten lassen, wofür du uns bitte eine Mail schickst, in der du erklärst, warum du an diesem Bereich teilnehmen möchtest.
Viel Freude dabei, dich einzubringen und Nutzen aus der Community zu ziehen!
Martin
Start Hier könnt ihr private Nachrichten austauschen
Schreibübungen?

Zitat von martin am 16. Mai 2020, 16:23 UhrHey zusammen,
das Café ohne Beiträge?! Das geht ja gar nicht!
Was haltet ihr davon, wenn wir hier ab und zu, also in unregelmäßigen Abständen, kleine Schreibübungen machen? Diesen Bereich würde ich öffentlich lassen, weil es ja um nichts geht und wir könnten dann die Ergebnisse gegenseitig kommentieren wie die Texte in der Geschichtenwerksattt. Allerdings maximal 600 Wörter pro Text oder 3 Normseiten.
Mir und sicher auch euch kommen immer wieder mal Texte unter, bei denen man irgendwas besser machen könnte. Daraus könnten wir dann Futter für unsere Schreibübungsthemen erhalten. Also nicht einfach so erfunden, sonder nwirklich aus der Praxis.
Was meint ihr?
Liebe Grüße
Martin
Hey zusammen,
das Café ohne Beiträge?! Das geht ja gar nicht!
Was haltet ihr davon, wenn wir hier ab und zu, also in unregelmäßigen Abständen, kleine Schreibübungen machen? Diesen Bereich würde ich öffentlich lassen, weil es ja um nichts geht und wir könnten dann die Ergebnisse gegenseitig kommentieren wie die Texte in der Geschichtenwerksattt. Allerdings maximal 600 Wörter pro Text oder 3 Normseiten.
Mir und sicher auch euch kommen immer wieder mal Texte unter, bei denen man irgendwas besser machen könnte. Daraus könnten wir dann Futter für unsere Schreibübungsthemen erhalten. Also nicht einfach so erfunden, sonder nwirklich aus der Praxis.
Was meint ihr?
Liebe Grüße
Martin

Zitat von marilona am 16. Mai 2020, 16:45 UhrHallöchen,
ich finde die Idee sehr schön!
Hab eben schon ein paar Vorschläge (zum Thema verschiedene Perspektiven und Zeiten ausprobieren) hier am Handy mit einem Finger getippt. Leider ist mein Handy mal wieder "abgestürzt" und der Text ist weg. Schade.
Vielleicht finde ich später, wenn ich mal wieder an den Laptop komme, Zeit es nochmal aufzuschreiben.
Ansonsten bin ich schon mal neugierig auf eure Vorschläge!
Bis später
😊 Ilona
Hallöchen,
ich finde die Idee sehr schön!
Hab eben schon ein paar Vorschläge (zum Thema verschiedene Perspektiven und Zeiten ausprobieren) hier am Handy mit einem Finger getippt. Leider ist mein Handy mal wieder "abgestürzt" und der Text ist weg. Schade.
Vielleicht finde ich später, wenn ich mal wieder an den Laptop komme, Zeit es nochmal aufzuschreiben.
Ansonsten bin ich schon mal neugierig auf eure Vorschläge!
Bis später
😊 Ilona

Zitat von vons7 am 16. Mai 2020, 20:05 UhrHallo Martin.
Schreibübungen. Da gibt es viel und ich könnte das ein oder andere aus meinem Heimatforum beisteuern. Hobbyschreiber hatte zum Beispiel da mal Wochenübungen - Schreibanregungen (kannst ja drüben mal lunschen), die würden hier sowas von gut reinpassen.
Oder Drabbels schreiben. Zu bestimmten Vorgaben, hatten wir da drüben auch. Ala warum schreibst du, in Hundert Wörter zusammen gefasst.
Schreiben gegen die Zeit. Ist vor allen dazu gedacht, Schreibblockaden zu lösen, spontane Kreativität zu fördern. Ein Wort wird vorgegeben und man hat eine Stunde Zeit, dazu etwas zu schreiben. Die meisten schreiben kleine Szenen oder ganze Geschichten, aber es können auch Assoziationen oder einfach nur Gedanken zu dem Wort sein.
Oder aber Aufgaben wie: Schreib die schlechteste Geschichte aller Zeiten, Schreibe eine Geschichte ohne Adjektive (da bin ich raus, das kann ich nicht), Schreib in einem Genre, das du sonst nie bedienst. Also Fantasie schreibt Krimi, Lovestory versucht sich in Horror.
Oder man nimmt den Titelgenerator, sucht sich einen Titel raus und dann schreibt man das Genre und einen Klappentext dazu.
Am liebsten wären mir allerdings Schreibübungen, die mit PW zusammen hängen. Um das arbeiten mit PW besser zu erlernen oder zu festigen. Allerdings hab ich da noch keine Ideen dazu.
LG Yvonne
Hallo Martin.
Schreibübungen. Da gibt es viel und ich könnte das ein oder andere aus meinem Heimatforum beisteuern. Hobbyschreiber hatte zum Beispiel da mal Wochenübungen - Schreibanregungen (kannst ja drüben mal lunschen), die würden hier sowas von gut reinpassen.
Oder Drabbels schreiben. Zu bestimmten Vorgaben, hatten wir da drüben auch. Ala warum schreibst du, in Hundert Wörter zusammen gefasst.
Schreiben gegen die Zeit. Ist vor allen dazu gedacht, Schreibblockaden zu lösen, spontane Kreativität zu fördern. Ein Wort wird vorgegeben und man hat eine Stunde Zeit, dazu etwas zu schreiben. Die meisten schreiben kleine Szenen oder ganze Geschichten, aber es können auch Assoziationen oder einfach nur Gedanken zu dem Wort sein.
Oder aber Aufgaben wie: Schreib die schlechteste Geschichte aller Zeiten, Schreibe eine Geschichte ohne Adjektive (da bin ich raus, das kann ich nicht), Schreib in einem Genre, das du sonst nie bedienst. Also Fantasie schreibt Krimi, Lovestory versucht sich in Horror.
Oder man nimmt den Titelgenerator, sucht sich einen Titel raus und dann schreibt man das Genre und einen Klappentext dazu.
Am liebsten wären mir allerdings Schreibübungen, die mit PW zusammen hängen. Um das arbeiten mit PW besser zu erlernen oder zu festigen. Allerdings hab ich da noch keine Ideen dazu.
LG Yvonne

Zitat von marilona am 16. Mai 2020, 22:03 UhrDas alles sind super Ideen, Yvonne!
Über Schreibübungen mit Patchwork denke ich mal nach.
Auf jeden Fall lohnt es sich für mich, ein eigenes Patchworkprojekt für diese Schreibübungen anzulegen, denn ich hab Lust in den nächsten Jahren hier dabei zu sein. Und da kommt bestimmt einiges an Schreibübungen zusammen, was wohlgeordnet abgelegt werden will.
Nun hoffe ich generell auf mehr Zeit. Aber ich hab noch lange nicht alles in der Erde, was ich angesät habe. Naja. Wird schon.
😊 Winke
Das alles sind super Ideen, Yvonne!
Über Schreibübungen mit Patchwork denke ich mal nach.
Auf jeden Fall lohnt es sich für mich, ein eigenes Patchworkprojekt für diese Schreibübungen anzulegen, denn ich hab Lust in den nächsten Jahren hier dabei zu sein. Und da kommt bestimmt einiges an Schreibübungen zusammen, was wohlgeordnet abgelegt werden will.
Nun hoffe ich generell auf mehr Zeit. Aber ich hab noch lange nicht alles in der Erde, was ich angesät habe. Naja. Wird schon.
😊 Winke

Zitat von vons7 am 16. Mai 2020, 22:46 UhrHallo Ilona.
Ich habe die Schreibübungen aus meinem anderen Forum auch in PW angelegt, ähnlich einem Buch. Und habe daraus bereits zwei Bücher für Freunde und Familie drucken lassen. Und natürlich für mein eigenes Regal.
LG Yvonne
Hallo Ilona.
Ich habe die Schreibübungen aus meinem anderen Forum auch in PW angelegt, ähnlich einem Buch. Und habe daraus bereits zwei Bücher für Freunde und Familie drucken lassen. Und natürlich für mein eigenes Regal.
LG Yvonne

Zitat von martin am 17. Mai 2020, 13:43 UhrIlona schrieb: Auf jeden Fall lohnt es sich für mich, ein eigenes Patchworkprojekt für diese Schreibübungen anzulegen
Das ist eine gute Idee! Man kann überhaupt gut PW-Projekte für solche Beitragssammlungen nutzen. Hast du eine Idee für Schreibübungen speziell für Patchwork ...?
Ilona schrieb: Auf jeden Fall lohnt es sich für mich, ein eigenes Patchworkprojekt für diese Schreibübungen anzulegen
Das ist eine gute Idee! Man kann überhaupt gut PW-Projekte für solche Beitragssammlungen nutzen. Hast du eine Idee für Schreibübungen speziell für Patchwork ...?

Zitat von marilona am 17. Mai 2020, 23:27 UhrHallöchen :-)
Also erstmal, Yvonne: Danke für den Tipp, damit hast du eine Ideenkette bei mir ausgelöst und Bilder in meinem Kopf entstehen lassen:
Ja, nicht nur ich, sondern jeder, der Unmengen von Texten auf der Festplatte hat und Patchwork so richtig kennenlernen will, kann sie in einem Patchworkprojekt sammeln, sortieren und daran den Vorgang bis zu Veröffentlichung ausprobieren ohne dafür erst einen Roman schreiben zu müssen. Drucken lassen kann man sich ein oder paar wenige Bücher ja schon für recht kleines Geld ohne das großartig zu veröffentlichen.
"Schreib"übungen speziell für Patchwork:
Meine Gedanken dazu: Diese Übungen müssten sich vielleicht weniger auf das Kreative an einem Schreibprozess konzentrieren, sondern vielleicht mehr auf den handwerklichen Umgang mit dem Programm. Das kreative/freie Schreiben wäre eher Mittel zum Zweck und für den Spaß an der Sache.
Also wären das eher Anwendungsübungen, die z.B. in einer festen, öffentlichen 4-6 Teilnehmer-Anfängergruppe gestellt werden könnten.
Öffentlich, damit jeder Leser von den gemachten Aufgaben und Erfahrungen einfach durch Nachlesen profitieren kann. Damit man keine Angst hat, in einem schon begonnenen Projekt was "kaputt" zu machen, beginnen die Teilnehmer der Lerngruppe dafür ein eigenes Handwerkübungs-Patchworkprojekt.Mal ein spontanes Beispiel, bezogen auf die Requisiten:
Aufgabe a): Wähle im Menüband den Reiter "Requisiten". Probier durch Anklicken nacheinander alle Buttons aus, z.B.:
- benutze den Namensgenerator und gib einer bisher nicht existenten Figur einen Namen um die Figur kennenlernen zu können.
- Klicke auch "Berufsortideen" an und gib deiner Figur einen Job an einem dieser Berufsorte.
- Öffne dann das Figurenblatt und fülle mindestens 10 Felder deiner Wahl aus und finde z.B. heraus, was die Befehle "Alle auf/zu" oder "ausgefüllte auf/zu" bedeuten.
- Klicke alle Buttons an, auch die, die dir unheimlich erscheinen oder deren Sinn sich dir nicht sofort erschließt.
Aufgabe b) Schreibe einen kurzen Text über die Figur, ihren Beruf und die Charakter- oder Körpermerkmale, die du soeben für die Figur gewählt hast, also:
- stelle die Figur erzählend vor,
- oder zeige szenisch geschrieben einen Moment aus ihrem (Berufs-)-Leben, wobei du einige der eben gefundenen Infos einfügst, ohne dabei ins Infodump zu verfallen.
Aufgabe c) Schreibe einen kurzen freien Text über diese Lernerfahrung oder beantworte folgende Fragen:
- Was hast du neu dazugelernt?
- Wo hast du gestaunt?
- Welche Schwierigkeiten hattest du beim Ausprobieren?
(ich z.B. hab im Figurenblatt im Menüband auf "Foto hinzufügen" angeklickt, auf dem erscheinenden Bedienfeld ein Foto gewählt und eingefügt, kann aber nirgendwo sehen, wo es hinplatziert wurde).
Zusammenfassung meiner Idee:
- Aufgabe a ist zum Lernen da,
- Aufgabe b als kreative Schreib- oder Bauchplotübung (weil beim freien Schreiben immer Bilder im Kopf entstehen über die notierten Stichworte hinaus) und einfach weil es Spaß macht, soeben geschriebenes mit den anderen zu teilen. Kann freiwillig sein oder wegen Zeitknappheit entfallen).
- Aufgabe c) wäre immer die gleiche zu beantwortende Frageliste oder eben freier Text, weil sie dazu dient, den anderen in der Lerngruppe von den Erfahrungen zu berichten und sich gegenseitig zu helfen: Wer was rausgefunden hat, kann dem helfen, der Schwierigkeiten beim Umsetzen oder Verstehen hatte.
Was denkt ihr dazu?
Weil das alles eben spontan entstanden ist, könnt ihr ja ein paar Ideen beigeben ob und wie solche Aufgaben am besten funktionieren könnten. Kann man die Aufgaben vielleicht noch vereinfachen?
Liebe Grüße
Ilona
Hallöchen :-)
Also erstmal, Yvonne: Danke für den Tipp, damit hast du eine Ideenkette bei mir ausgelöst und Bilder in meinem Kopf entstehen lassen:
Ja, nicht nur ich, sondern jeder, der Unmengen von Texten auf der Festplatte hat und Patchwork so richtig kennenlernen will, kann sie in einem Patchworkprojekt sammeln, sortieren und daran den Vorgang bis zu Veröffentlichung ausprobieren ohne dafür erst einen Roman schreiben zu müssen. Drucken lassen kann man sich ein oder paar wenige Bücher ja schon für recht kleines Geld ohne das großartig zu veröffentlichen.
"Schreib"übungen speziell für Patchwork:
Meine Gedanken dazu: Diese Übungen müssten sich vielleicht weniger auf das Kreative an einem Schreibprozess konzentrieren, sondern vielleicht mehr auf den handwerklichen Umgang mit dem Programm. Das kreative/freie Schreiben wäre eher Mittel zum Zweck und für den Spaß an der Sache.
Also wären das eher Anwendungsübungen, die z.B. in einer festen, öffentlichen 4-6 Teilnehmer-Anfängergruppe gestellt werden könnten.
Öffentlich, damit jeder Leser von den gemachten Aufgaben und Erfahrungen einfach durch Nachlesen profitieren kann. Damit man keine Angst hat, in einem schon begonnenen Projekt was "kaputt" zu machen, beginnen die Teilnehmer der Lerngruppe dafür ein eigenes Handwerkübungs-Patchworkprojekt.
Mal ein spontanes Beispiel, bezogen auf die Requisiten:
Aufgabe a): Wähle im Menüband den Reiter "Requisiten". Probier durch Anklicken nacheinander alle Buttons aus, z.B.:
- benutze den Namensgenerator und gib einer bisher nicht existenten Figur einen Namen um die Figur kennenlernen zu können.
- Klicke auch "Berufsortideen" an und gib deiner Figur einen Job an einem dieser Berufsorte.
- Öffne dann das Figurenblatt und fülle mindestens 10 Felder deiner Wahl aus und finde z.B. heraus, was die Befehle "Alle auf/zu" oder "ausgefüllte auf/zu" bedeuten.
- Klicke alle Buttons an, auch die, die dir unheimlich erscheinen oder deren Sinn sich dir nicht sofort erschließt.
Aufgabe b) Schreibe einen kurzen Text über die Figur, ihren Beruf und die Charakter- oder Körpermerkmale, die du soeben für die Figur gewählt hast, also:
- stelle die Figur erzählend vor,
- oder zeige szenisch geschrieben einen Moment aus ihrem (Berufs-)-Leben, wobei du einige der eben gefundenen Infos einfügst, ohne dabei ins Infodump zu verfallen.
Aufgabe c) Schreibe einen kurzen freien Text über diese Lernerfahrung oder beantworte folgende Fragen:
- Was hast du neu dazugelernt?
- Wo hast du gestaunt?
- Welche Schwierigkeiten hattest du beim Ausprobieren?
(ich z.B. hab im Figurenblatt im Menüband auf "Foto hinzufügen" angeklickt, auf dem erscheinenden Bedienfeld ein Foto gewählt und eingefügt, kann aber nirgendwo sehen, wo es hinplatziert wurde).
Zusammenfassung meiner Idee:
- Aufgabe a ist zum Lernen da,
- Aufgabe b als kreative Schreib- oder Bauchplotübung (weil beim freien Schreiben immer Bilder im Kopf entstehen über die notierten Stichworte hinaus) und einfach weil es Spaß macht, soeben geschriebenes mit den anderen zu teilen. Kann freiwillig sein oder wegen Zeitknappheit entfallen).
- Aufgabe c) wäre immer die gleiche zu beantwortende Frageliste oder eben freier Text, weil sie dazu dient, den anderen in der Lerngruppe von den Erfahrungen zu berichten und sich gegenseitig zu helfen: Wer was rausgefunden hat, kann dem helfen, der Schwierigkeiten beim Umsetzen oder Verstehen hatte.
Was denkt ihr dazu?
Weil das alles eben spontan entstanden ist, könnt ihr ja ein paar Ideen beigeben ob und wie solche Aufgaben am besten funktionieren könnten. Kann man die Aufgaben vielleicht noch vereinfachen?
Liebe Grüße
Ilona

Zitat von vons7 am 17. Mai 2020, 23:57 UhrDanke Ilona. Ich finde das schon mal sehr interessant.
Man kann dadurch sozusagen PW "schreibübend" kennen lernen. Man müsste so oder ähnlich anfangen und mit dem, was da entsteht geht man weiter. Da könnte man sogar das plotten üben. Stell ich mir so vor:
Es wird ein Grundthema vorgegeben. Eventuell dazu ein Pitch.
Dann könnte man damit anfangen zu clustern. Bei sechs verschiedenen Leuten kämen bestimmt sehr verschiedenen Sachen raus.
Und daraus macht dann jeder einen kleinen Plot für ne Kurzgeschichte.
Oder so ähnlich.
LG Yvonne
Danke Ilona. Ich finde das schon mal sehr interessant.
Man kann dadurch sozusagen PW "schreibübend" kennen lernen. Man müsste so oder ähnlich anfangen und mit dem, was da entsteht geht man weiter. Da könnte man sogar das plotten üben. Stell ich mir so vor:
Es wird ein Grundthema vorgegeben. Eventuell dazu ein Pitch.
Dann könnte man damit anfangen zu clustern. Bei sechs verschiedenen Leuten kämen bestimmt sehr verschiedenen Sachen raus.
Und daraus macht dann jeder einen kleinen Plot für ne Kurzgeschichte.
Oder so ähnlich.
LG Yvonne

Zitat von marilona am 18. Mai 2020, 9:30 UhrHey Yvonne,
Zu gucken wie verschieden die entstehenden Versionen von einer Aufgabe sind, finde ich total spannend.
Auch deine Idee, am "Anfang" zu starten gefällt mir sehr.
Auch zu lernen einen Plot zu basteln, in dem zu jedem Plotpunkt nur ein kurzer Satz stehen braucht um das komplette Gerüst einer funktionierenden Geschichte abzubilden finde ich toll. Das gelingt mir nämlich nicht so leicht, bzw. bisher vielleicht noch gar nicht, weil sobald ich den Stift aufs Papier setze, immer ganz viel Stoff rauskommt.
Einen Plot mit je einem Satz/Absatz/Pitch pro Schritt schreiben zu lernen finde ich jedenfalls super.
Dabei kann man in Aufgabeb so nach und nach auch mal die verschiedenen Plotmodelle abklappern, die im Patchwork enthalten sind.
Und draufzu vielleicht noch das 3/9/27 Modell. Das finde ich auch hilfreich und da gibts ja auch Beispiele (z.B. hat Annika Bühnemann in ihrem Blog dazu "Die Tribute von Panem" so aufgeschlüsselt, dass zu jedem der 27 einzelnen Schritte in einem Absatz/Pitch gelistet ist, was in dem Kapitel passiert.
Tschaui
Ilona 😊
Hey Yvonne,
Zu gucken wie verschieden die entstehenden Versionen von einer Aufgabe sind, finde ich total spannend.
Auch deine Idee, am "Anfang" zu starten gefällt mir sehr.
Auch zu lernen einen Plot zu basteln, in dem zu jedem Plotpunkt nur ein kurzer Satz stehen braucht um das komplette Gerüst einer funktionierenden Geschichte abzubilden finde ich toll. Das gelingt mir nämlich nicht so leicht, bzw. bisher vielleicht noch gar nicht, weil sobald ich den Stift aufs Papier setze, immer ganz viel Stoff rauskommt.
Einen Plot mit je einem Satz/Absatz/Pitch pro Schritt schreiben zu lernen finde ich jedenfalls super.
Dabei kann man in Aufgabeb so nach und nach auch mal die verschiedenen Plotmodelle abklappern, die im Patchwork enthalten sind.
Und draufzu vielleicht noch das 3/9/27 Modell. Das finde ich auch hilfreich und da gibts ja auch Beispiele (z.B. hat Annika Bühnemann in ihrem Blog dazu "Die Tribute von Panem" so aufgeschlüsselt, dass zu jedem der 27 einzelnen Schritte in einem Absatz/Pitch gelistet ist, was in dem Kapitel passiert.
Tschaui
Ilona 😊

Zitat von marilona am 18. Mai 2020, 10:14 UhrKleiner Nachtrag:
Die Schreibtrainerin Anette Huesmann erzählt in diesem Video
https://www.youtube.com/watch?v=ugO8gf1saZs&t=5s
in ganz einfachen Worten den Plot des Märchens "Der Froschkönig" anhand der Heldenreise.
Können wir das nicht auch lernen, zu einem vorgegebenen Grundthema oder einer vorgegebenen Idee ruckzuck mal eben eine kleine Geschichte zu plotten?
Das kann so schwer doch echt nicht sein, wenn man die Heldenreiseschritte zu Rate zieht. In Patchwork gibt es ja auch zu jedem der gewählten Plotmodelle Informationen, was in diesem Schritt gezeigt werden sollte und was man dazu bedenken könnte, da hat Martin wieder mal viel gute Vorarbeit reingesteckt.
Also ich mache mit, wenn das Kurzplotten Inhalt einer Schreibübung wird. Dann lege ich mir im Patchwork-Übungsprojekt noch eine Sammlung mit solchen Plotübungen an. Nicht jeder Plot muss auch geschrieben werden. Es macht schon um seiner selbst willen Spaß zu plotten.
:-)
Grüßlis
Ilona
Kleiner Nachtrag:
Die Schreibtrainerin Anette Huesmann erzählt in diesem Video
https://www.youtube.com/watch?v=ugO8gf1saZs&t=5s
in ganz einfachen Worten den Plot des Märchens "Der Froschkönig" anhand der Heldenreise.
Können wir das nicht auch lernen, zu einem vorgegebenen Grundthema oder einer vorgegebenen Idee ruckzuck mal eben eine kleine Geschichte zu plotten?
Das kann so schwer doch echt nicht sein, wenn man die Heldenreiseschritte zu Rate zieht. In Patchwork gibt es ja auch zu jedem der gewählten Plotmodelle Informationen, was in diesem Schritt gezeigt werden sollte und was man dazu bedenken könnte, da hat Martin wieder mal viel gute Vorarbeit reingesteckt.
Also ich mache mit, wenn das Kurzplotten Inhalt einer Schreibübung wird. Dann lege ich mir im Patchwork-Übungsprojekt noch eine Sammlung mit solchen Plotübungen an. Nicht jeder Plot muss auch geschrieben werden. Es macht schon um seiner selbst willen Spaß zu plotten.
:-)
Grüßlis
Ilona
Hier könnt ihr private Nachrichten austauschen