Die Story

Eigentlich wollte ich gar kein Programm schreiben.

Heute gibt es alles, also natürlich auch tolle Software für Autoren, dachte ich, als ich mich 2012 meiner Schreiberfamilienwurzeln wieder-besann – meine Eltern waren erfolgreiche Sachbuchautoren – und meinen Roman aus dem Jahr 2002 aus der Schublade holte. Der war noch zur Gänze mit Word geschrieben und damit überarbeitete ich ihn auch fertig. Doch mit meinem nächsten Projekt Lachsspringen wollte ich es professionell angehen und sah mich nach einer speziellen Software um. Es störte mich, Notizen in einem eigenen Dokument vorhalten und für zeitliche Zusammenhänge Excel verwenden zu müssen. Schließlich blieb ich bei drei Programmen hängen.

Das erste fand ich ganz nett aber doch recht rudimentär. Das zweite gefiel mir besser, aber es hatte keinerlei Features für mich als in Deutsch schreibenden Autor und außerdem keine integrierte Timeline. Also entschied ich mich fürs Dritte. Es war hauptsächlich die Datenbank für Figuren, die mich dabei interessierte. Leider konnte ich das Programm seiner Einschränkungen wegen nicht genügend testen, also kaufte ich eine Lizenz. Im Laufe des Schreibens von Lachsspringen lernte ich nicht nur das Programm sehr gut kennen – als ITler tut man sich da vielleicht leichter – sondern wurde auch reger Gast im Forum, wo man mir vorerst freundlich begegnete.

Vielleicht war ich nicht der ideale Anwender für das Programm. In meiner 35jährigen IT-Laufbahn war das Thema Usability, also wie man eine Aufgabenstellung optimal programmseitig unterstützt, bald zu einem Lieblingsthema geworden. Zuerst dachte ich, dass ich die Tricks, wie man was macht, bei diesem Programm noch nicht kannte, kam aber bald dahinter, dass gewisse Dinge entweder tatsächlich nicht möglich waren (zum Beispiel mit einer Taste von den Überschriften in den Text zu gelangen) und andere extrem kompliziert (z.B. Textformatierung und Figurenhandling). Also bot ich mein Know-how an. Ich hätte sogar angeboten, beim Programmieren selbst mitzuhelfen, wenn man mich gefragt hätte, in heutigen Zeiten mit Internet ja kein Problem. Da das aber niemand tat, beschränkte ich mich lediglich ab und an auf konkrete Vorschläge für Verbesserungen. Davon wurde aber kein einziger umgesetzt. Im Gegenteil befremdete es mich zunehmend, dass Vorschläge und Fehlerreports einfach aus dem Forum verschwanden mit dem Argument, das wäre für die Anwender nicht nützlich. Für einen kleinen Schmunzler gut: Auch heute findet man in diesem Forum noch keinen einzigen Beitrag unter dem Schlagwort ›Patchwork‹ außer im Zusammenhang mit Familien oder Decken.

Es war Ende 2013 und die Timeline brachte den Eklat. Ich war mittlerweile schon einige Monate Betatester und konnte so die neuesten Entwicklungsstände einsehen. So auch die neue Timeline. Sie war horizontal orientiert, wie das Filmschnittprogramme sind. Szenen eines Romans folgen einander aber meistens nicht nahtlos, da können schon auch einmal Jahre dazwischen liegen. Dadurch hat man bei einer horizontalen Timeline lauter Knöllchen, die zwar den Zeitpunkt korrekt angeben, aber man hat keine Ahnung, um welche Szene es sich handelt. Oder man zoomt ganz tief hinein, was prima funktioniert, aber dann fehlt wiederum der Überblick. Mein Vorschlag, die Timeline stattdessen vertikal anzuordnen, was dem Problem Abhilfe geschaffen hätte, war für den mittlerweile verärgerten Chef zu viel. Kurzerhand beschimpfte er mich und warf mich aus der Testerriege. Ich wunderte mich erst einmal.

Nachdem das Staunen abgeklungen war – das alles war übrigens kurz vor Weihnachten 2013 – fragte ich mich: was nun? Das Programm erwies sich nach meiner längeren Arbeit mit sehr vielen Schwachstellen behaftet – in meinen Augen, wohlgemerkt – und Chance auf Besserung gab es erfahrungsgemäß keine. Da dachte ich zum ersten Mal: ›Hey, du programmierst doch über dreißig Jahre, mach doch selbst was.‹ Und so entstand Patchwork, für das ich aber gleich das szenenorientierte Modell wählte, das eindeutig besser geeignet ist für jede Art von Geschichte (und sogar für Sachbücher, wie ich später entdeckte) – auch wenn ich mich selbst daran gewöhnen musste. Aber auch jetzt dachte ich noch nicht daran, Patchwork zu vertreiben. Mein Gedanke war lediglich, etwas für mich selbst zu programmieren, das meinen Wünschen entsprach. Das machte ich schon immer für alle möglichen Bereiche, von einem eigenen CRM, das weit mehr kann als Outlook und das ich heute noch verwende, über eine Bücher-, Filme- und Hörbuchbibliothek bis hin zu unzähligen kleinen Tools – ich programmiere halt immer wieder gerne. Am Anfang switchte ich sogar noch bei Bedarf bei jeder Szene nach dem fremden, erwähnten Programm, um die Rechtschreib- und Grammatikprüfung zu nutzen. Weil das aber umständlich war, kam dieser Bereich recht bald native, also direkt ins Programm hinzu. Bald entdeckte ich, dass Duden doch ausführlicher ist und wir banden den Duden-Korrektor von EPC als optionalen Zusatz ein – offenbar ein gefragtes Feature, denn rund 80% der Patchworkanwender verwenden diesen Zusatz.

Und dann kam eines zum anderen. Ein paar Autorenkollegen bekamen mit, dass es da etwas Praktisches gab und so bekam Patchwork bereits am 12. Februar 2014 seinen ersten offiziellen Kunden – das war gerade einmal zwei Monate nach Start der Programmierung. Mittlerweile arbeiten viele Tausend Autoren in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Spanien, Kanada, Thailand, Ecuador, Peru und weiteren Ländern  mit Patchwork, die Tendenz ist stark steigend, obwohl sich alles bisher nur über Mundwerbung ergab. Keine Messen, kein Marketing – so ist es bis zum heutigen Tag. Denn ich bin der Ansicht, dass ein Autor aufgrund der Möglichkeiten und Qualitäten eines Programms entscheiden will und sich nicht durch Marketing beeinflussen zu lassen nötig hat – auch wenn das sehr viele tun.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich sehr herzlich bei dem Hersteller des erwähnten Programmes bedanken, dass er mich unwillentlich zu diesem Schritt anregte.

Noch viel mehr bedanke ich mich aber bei den Kunden, die, speziell am Anfang, Patchwork und mir ihr Vertrauen schenkten! Als Danke gab es bis März 2017, also rund dreieinhalb Jahre lang, alle Upgrades kostenlos. Viele der großen Features wurden in dieser Zeit in Patchwork integriert. Auch für mich persönlich bedanke ich mich bei unseren Anwendern, denn ohne sie, also nur für mich, hätte ich trotz allem Patchwork nie zu dem entwickelt, was es heute ist. Davon profitiere ich ja selbst beim Schreiben. Mittlerweile (2023) habe ich damit neun Romane und drei Sachbücher – eines davon über den Schreibprozess von der Idee bis zum Marketing – verfasst. Die Zusammenarbeit mit Autoren macht mir Spaß, das Programmieren auch und das Schreiben ohnehin. Wir erhalten viel freundliches Feedback für die Arbeit, sei es Programmierung, ein Ohr für Anwenderwünsche, -probleme und den geduldigen und freundlichen Support. Ich bin dankbar dafür, einer der Menschen sein zu dürfen, die den lieben langen Tag all das machen dürfen, was ihnen wirklich Freude bereitet!

Auf weitere gute Zusammenarbeit!
Martin Danesch

P.S.: Solltest du dich dafür interessieren, was ich schreibe, lade ich dich herzlich auf meine Autorenseite ein und auf meine Autorenseite bei Amazon.


Benutzer, die diesen Beitrag geliked haben

  • MartinZ
  • Titana