Steps – die Szenenübersicht

Steps sind ein Gliederungswerkzeug, um einen schnellen Überblick zu allen Szenen zu gewährleisten.

Steps zeigen sich als kleine ›Zettelchen‹ rechts neben dem Text (1), wo man auch die Texte zu Post-Ists und Kontexten finden kann. Sie sind an dem Symbol von drei Stufen erkennbar.

Übrigens kann man auch diese Sidenotes hier ausschalten (2) und mit dieser Schaltfläche (3) zusätzlich auch die Symbole im Text, die den genauen Standort kennzeichnen.

Die Handhabung von Steps ist sehr einfach.

Um einen Step zu erstellen, wählt man als Erstes den Absatz, zu dem er gehört. Dafür klickt man irgendwohin in diesem Absatz, es muss nicht am Anfang sein. Dann entweder ein Klick auf diese Schaltfläche (4) oder als Tastenkürzel [Strg+s]. Ja, [Str+s] mit ›s‹ für Step, denn alle Shortcuts für Steps beinhalten die Taste S – [Strg+Alt+S] zum Ändern, [Shift+Strg+s zum Löschen] und [Alt+s], um zum nächsten Step zu gelangen, wenn man sich im Text befindet. Das mit [Strg+s] macht insofern nichts, weil man bei Patchwork ja nicht speichern muss, was normalerweise mit diesem Kürzel geschieht.

Nun gibt man den Text zum Step ein. Hier ist etwas ganz wichtig! Verwenden Sie maximal 6-7 Wörter und schreiben Sie keine Kurzgeschichten! Steps sind keine Mini-Pitches – die übrigens auch meistens viel zu lang sind – sondern Stichworte und keine Stichabsätze. Nur mit kurzen Steptexten erreicht man die gewünschte Übersicht.

Entfernen lassen sich Steps ganz einfach. Stellen Sie sich in den betroffenen Absatz und klicken Sie auf diese Schaltfläche (6) – weg ist er.

Auch das Ändern ist simpel: Zielen Sie dafür mit der Maus auf das Stufensymbol am Absatzanfang, bis der Mauszeiger zu einem Handsymbol wird. Nun ein Klick und sie können den Text abändern. Oder klicken Sie in den Absatz und verwenden diese Schaltfläche (5).

Steps sind schon einmal so eine feine Sache, um auf einen Blick zu sehen, was sich wo in der jeweiligen Szene tut. Aber einen richtig guten Überblick erhalten Sie, wenn Sie den Step-Viewer anwerfen (7).

Er zeigt die aktuelle und alle sie umgebenden Szenen. Wie viele Szenen vor und hinter der aktuellen kann man hier oben einstellen. Stellen wir uns auf die Szene ›zu Hause‹, dann wird diese im Step-Viewer markiert. Davor im konkreten Fall bis zu acht Szenen. Alle Szenen vor der erstmöglichen erhalten, da sie nicht existieren, ein Verbotszeichen. Die Szenen selbst weisen in der Symbolspalte ihren Umbruchstyp aus. Kapitelszenen, die keinen Text enthalten, werden als leeres Blatt, also als Container gekennzeichnet. Unten im Textbereich wird immer der Anfang der markierten Szene angezeigt. Durch Doppelklick auf eine Stepzei le gelangt man im Text exakt zu diesem Absatz.

Übrigens können Sie mit dieser Schaltfläche (8) – oder [Alt+s] – zum jeweils nächsten Step einer Szene springen.

Zum Abschluss gibt es noch ein Feature, das durch Steps möglich wird. Möchten Sie schnell erfahren, was sich in einer Szene tut, ohne eigens den Step-Viewer zu bemühen oder in die Szene zu gehen? Dann überfahren Sie links in der Kapitelüberschrift einfach die Szene mit gedrückter [Alt]-Taste (9).

 


Benutzer, die diesen Beitrag geliked haben

  • frahde