Bravourös mit Figuren arbeiten
Während ein Plot, die Planung das Gerüst beziehungsweise die Knochen einer Geschichte sind, nehmen Figuren die treibende Kraft von Seele und Blut ein. Umso komplexer sind auch die Anforderungen, wie man mit ihnen am leichtfüßigsten umgehen kann – eine Herausforderung an eine Software. In diesem Video zeige ich Ihnen, wie effizient und elegant sie Patchwork beim Umgang mit Ihren Figuren unterstützt.
Diese Themen werden behandelt:
0:00 Worum es geht
0:34 Intro
1:00 Einleitung und Allgemeines zu Figuren und Requisiten
2:21 Namen für die Figuren – Namensgenerator
2:55 Grundlegendes zu Figuren
3:21 Figurengruppen
3:52 Figuren Bänden zuweisen
4:38 Hauptfelder: Kurzname, voller Name, Alternativnamen
6:18 Kürzel für schnelle Figureneingabe beim Schreiben
8:10 Geschütze Leerschritte für kurze zusammengesetzte Namen
9:25 (Optisches) Geschlecht der Figur zuweisen
9:45 Farben für Figuren
10:25 Rollen der Figuren in der Geschichte
11:10 Figuren für Glossare bereitstellen
12:15 Textreiter (Beschreibung, Vita, Notizen, Entwicklung)
13:46 Bilder von Figuren
14:10 Freie Vorlagen anstatt starrer Atributfelder für Figuren
14:55 Attibute für Figuren überlegen – das Figurenblatt
15:30 Figurenblatt nur für die wichtigsten Figuren, nicht für alle
15:50 Figurenblatt als Intervirebogen für Protagonist (evtl. Antagonist, Mentor)
16:25 Figurenvorlagen mittels Figurenblatt zusammenstellen
18:43 Figurenreiter: Wie setze ich die Einträge bündig?
22:25 Vorlage abspeichern
22:35 Borlagen getrennt für alle vier Reiter und die anderen Requisiten und Pitch
22:55 Figureninformationen mit Textstellen verknüpfen
24:35 Figurenbezogen Angaben (›Felder‹) entfernen und hinzufügen
25:28 Figuren sortieren anstatt ausblenden
26:00 Figurennamen im Text hervorheben lassen
26:22 Figur im Text unter dem Cursor automatisch in den Vordergrund holen
26:52 Requisitenbereich in eigenes Fenster auslagern