Wofür, zum Geier, brauchen Autoren ein ›Autorenprogramm‹? Haben Goethe oder Hemingway eins gehabt? Na eben!
Das dachte ich mir auch, als ich vor vielen Jahren wieder zu schreiben begann. Heute sehe ich das völlig anders. Denn es hätten die Autorinnen damals sicher nicht dagegen gehabt, wenn es die technischen Möglichkeiten erlaubt hätten. Und ich schreibe selbst viel und kann definitiv behaupten: Ein ausgefeiltes Autorenprogramm wie Patchwork ist für Anfänger und Profis gleichermaßen hilfreich.
Warum, das sehen Sie in diesem Video – eine etwas ausführlichere Übersicht aus der Praxis.
Zeitmarken
———————————————
0:00 Intro und Einführung
3:14 Meine eigenen Schreibanfänge
5:30 Der Anfang von Patchwork
6:12 Sinn 1: Muss alles können, was zu einer Geschichte gehört
7:35 Ist mir persönlich wichtig (und wohl den meisten) 1: Kontexte
10:05 – ” – 2: To-dos (Erledigungen)
10:35 – ” – 3: Steps
10:25 – ” – 4: Szenenpitch
11:50 – ” – 5: Pinnwand
12:13 – ” – 6: Thesaurus (Synonyme) endlich einfach
13:45 – ” – 7: Orthographische Bibliothek
14:25 – ” – 8: Echte Szenenorientierung
16:20 – ” – 9: Bändeverwaltung
17:25 – ” – 10: Schreiben und Layout getrennt = einfacher Buchsatz
18:15 – ” – 11: Ein paar Vorteile der Szenenorientierung
20:05 – ” – 12: Gesetze der Szenen
21:00 – ” – 13: Patchwork = Autorenprogramm + Schreibratgeber
22:40 – ” – 14: Tolle Usability = gute Übersicht
24:35 – ” – 15: Szenenrequisiten
25:50 – ” – 16 Figuren, Figurenschnüffler und Figurenalter in Szenen
27:40 – ” – 17: Verknüpfung Textstellen zu Figureneigenschaften
29:40 – ” – 18: Stilprüfung und mehr
31:30 – ” – 19: Wortwiederholungen hervorheben
31:50 – ” – 20: Dialoghervorhebung
32:10 – ” – 21: Dialogverfolgung
32:32 – ” – 22: Etwas über den Duden
33:35 – ” – 23: Text vorlesen lassen
34:25 – ” – 24: Unabgelenkt mit dem puristischen Schreibmodus
35:00 – ” – 25: Deadline-Kalkulation
35:27 – ” – 26: Begriffsreferenz-Suche
36:25 – ” – 27: Änderungshistorie
36:50 – ” – 28 Recherche und Konzeptarbeit
38:55 Weitere Module: 1: Plotten und Mikroplot
44:20 – ” – 2: Storybuilding-Assistent und Plot
44:50 – ” – 3: Auslöse-/Folgeszenen und MRUs nach Dwight Swain
46:05 – ” – 4: Übersicht mit Outline
46:35 – ” – 5: Szenentracking
47:10 – ” – 6: Szenen optisch auf Karten: Story Map
47:40 – ” – 7: Clustering & Kreativmatrix
48:05 – ” – 8: Optisch in Zusammenhängen arbeiten mit dem Kreativboard
48:20 – ” – 9: Szenentimeline
48:45 – ” – 10: Requisiten-Timeline
49:10 – ” – 11: Storyline
49:25 – ” – 12: Drehbuchmodul
49:45 – ” – 13: Sachbücher schreiben
50:20 Einsteigermodus
50:30 Rund 60 Videos zu den Funktionen
51:10 Demoversion herunterladen
51:32 Outro