Eine gute Überarbeitung des Texts vermindert Lektoratskosten und verbessert Verlagschancen
- Standard: Grammatik-/Rechtschreibprüfung und Stilprüfung
- Orthografische Bibliothek
- Wortwiederholungen
- Dialoghervorhebung
- Dialogverfolgung
- Text vorlesen lassen
- Szenencheck
- Auslöse- und Folgeszenen sowie MRUs nach Dwight Swain
O
Grammtik- und Rechtschreibprüfung sowie Stilprüfung
Die Grundlage für Arbeit am Text.
- Zwei Varianten:
– Freie Version Language-Tool
– Aufpreis für Duden-Korrektor - Prüfung auf Füllwörter, Adjektive, Konjunktionen, Schwache verben, Phrasen, Amtsdeutsch, Wertungen, Passivverben
- Persönliche Unwörter
- Satzlängencheck
- Prüfung auf Substantivierung von verben (›-ung‹)
- Inquitcheck – welche Inquits eignen sich, welche verwirren
- 3 Härtegrade
- Lesbarkeitsindex (LIX) – ist der text leicht (grün) oder schwer (rot) lesbar in 11 Stufen
- Optional Dialoge von der Prüfung ausnehmen
O
O
Wortwiederholungen
Sie können störend wirken – Check auf zwei Ebenen.
- Auf Basis des Wortstamms (haben › hat, hatte, hattet …)
- Nahe Wiederholungen (bis 30 Wörter Abstand)
- Ferne Wiederholungen (bis 150 Wörter Abstand)
- Entfernungen einstellbar
- Bei Cursor im Wort Anzeige der Geschwister
- Individuelle Ausnahmenliste
O
O
O
O
Szenencheck
Ein Multifunktionswerkzeug.
Szenentypen zur Erzeugung einer Spannungskurve (Planen, Schreiben).
Szenenqualifikationen zum begleitenden und nachträglichen Prüfen nach bestimmten Kriterien.
Szenentypen:
- Zuordnung jeder Szene zu sechs Kriterien
- Farbliche Darstellung in der Kapitelübersicht
- Spannungskurve in der Kapitelübersicht
- Spannungskurve in der Storyline
Szenencheck:
- Prüfung jeder Szene nach 10 Kriterien:
– Szeneneinführung
– Perspektive
– Figurenverankerung
– RS/Grammatik/Wörter
– Szenendynamik
– Zeitenprüfung
– Dialoge
– In Late, Out Early
– MRU-Check
– Mikrodramaturgie - Einzelnes Abhaken erzeugt prozentuellen Erfüllungsgrad
- Erfüllungsgrad in der Kapitelübersicht
O
Auslöse- und Folgeszenen sowie MRUs nach Dwight Swain
Die Technik, wie man mehr Spannung und ›Zug‹ in seine Geschichten bekommt.
- Auslöse- und Folgeszenen werden Szenenbezogen angegeben und bei der Szene selbst (Kapitelübersicht, Schreibfenster, Pitch) visualisiert (1). Dabei ist rot eine Auslöseszene und blau eine Folgeszene
- MRUs sind Motivation Reaction Units innerhalb einer Szene und werden in der Szene ebenfalls rot/blau dargestellt. (2).
- Optional ein Hilfetext zu den MRUs im allgemeinen bzw. zu den beiden Stadien.